F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Instagram top, Facebook flop: Was läuft bei Social Media? - Folge 27

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Instagram ist ein Alltagsmedium geworden, Facebook inzwischen nur noch etwas für die älteren Semester. Twitter muss in Deutschland kämpfen, Google schaltet sein Netzwerk Google+ wieder ab. In der Social-Media-Welt tobt ein harter Konkurrenzkampf, Favoriten wechseln schnell. Aber wenn die Nutzerinnen und Nutzer im angesagtesten Netzwerk ein Thema bewegt, dann gibt es kein Halten mehr.

Was aber tun, wenn man als Unternehmen Teil einer Welle lauter Kritik wird? Und wie schafft man es, sein Handeln in möglichst positivem Licht erscheinen zu lassen? Nicht nur darüber reden wir mit Stefanie Michels, der Social-Media-Chefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in unserem neuen Digitec-Podcast.

Platzt gerade die nächste Tech-Blase? - Folge 25

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aktienkurse von Apple, Amazon, Facebook und Google fallen und fallen. Wenn es um Technologie-Werte geht, ist seit Ende September 1 Billion Dollar Börsenwert verloren gegangen. Was ist da los? Gründe gibt es viele, für jedes einzelne Unternehmen – aber auch für den Aktienmarkt insgesamt. In unserer neuen Episode erklären wir die Gründe. Und auch, warum wir nicht super-pessimistisch sind.

Warum Red Dead Redemption 2 so angesagt ist - Folge 24

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wollten Sie schon immer einmal in einem Hollywood-Film mitspielen? Und selbst entscheiden, wie sich die Handlung entwickelt? Das Western-Computerspiel Red Dead Redemption 2 liefert genau das. Und nicht nur dieses Spiel kommt sehr gut an, denn: Kino und Gaming verschmelzen. Was das bedeutet, diskutieren wir in unserer neuen Episode.

Wie die Autofahrer im Stich gelassen werden - Folge 23

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch der jüngste Kompromiss zwischen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und den deutschen Autoherstellern in der Dieselkrise steht in der Kritik. So richtig versteht sowieso kein Autobesitzer mehr, was eigentlich gerade der Stand der Dinge ist. Nun haben die Hersteller zugesagt, Angebote für Besitzer älterer Fahrzeuge zu erweitern. Dazu können auch die von den Herstellern skeptisch beurteilten Hardware-Nachrüstungen an Motoren und Abgaseinrichtungen gehören.

Doch wer genauer hinschaut, erkennt: An der Tatsache, dass Nachrüstungen eher keine Lösung des Problems sein werden, hat sich nichts geändert. Diesel-Fahrverbote hingegen kommen wesentlich früher. So entschied ein Gericht, dass auch Köln und Bonn von Frühjahr 2019 an ältere Diesel aus dem Großteil des Stadtgebiets ausschließen müssen. Höchste Zeit also, die Gedanken zu sortieren - und einen Plan für den nächsten Autokauf zu entwickeln. Das machen wir in diesem Podcast.

Warum müssen sich die Medien eigentlich ändern? - Folge 22

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zeitung heute ist ganz anders als Zeitung vor zwanzig Jahren - das Internet, schnellere Rechner und viel mehr Daten lassen grüßen. Was folgt daraus für die Medienbranche? Interessieren sich die Menschen heute für andere Nachrichten, oder dieselben Nachrichten in anderer Aufmachung. Und wie muss sich die Branche wandeln? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.

Werden wir bald abgehängt? - Folge 21

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schnellere Rechner, größere Datenmengen, Künstliche Intelligenz: Gerade vollzieht sich eine technische Revolution, die jede Branche umwälzen wird. Was bedeutet das für die Unternehmen? Was für jeden einzelnen? Wie kann ich mich darauf einstellen und verhindern, abgehängt zu werden? In unserer neuen Episode stellen wir nicht nur vor, wie man sich weiterqualifizieren kann, ohne gleich Informatik zu studieren.

Netflix ist das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen - Folge 20

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sieben Millionen neue Abonnenten hat der Videodienst Netflix gerade hinzugewonnen - und einmal mehr Zweifel an seinem Geschäftsmodell zerstreut. Auf der ganzen Welt zahlen nun mehr als 130 Millionen Menschen für das Angebot des kalifornischen Unternehmens, das an der Börse 150 Milliarden Dollar wert ist derzeit. Was steckt hinter diesem Erfolg? Wieso musste sich auch Netflix schon einmal neu erfinden? Und warum steht die größte Herausforderung erst noch bevor? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.

Cyberwar: Wer bedroht unsere Daten? - Folge 19

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der deutschen Wirtschaft ist in den vergangenen zwei Jahren durch Spionage, Sabotage und Datendiebstahl ein Schaden in Höhe von 43 Milliarden Euro entstanden. Allein 68 Prozent der deutschen Unternehmen waren in dieser Zeitspanne betroffen. Mit den stetig wachsenden Gefahren muss auch das Problembewusstsein für Cybersicherheit in den Chefetagen steigen, fordert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI).

Der Strom aus der Steckdose, das Geld aus dem Automaten, die Bahn zur Arbeit: Das funktioniert nur, wenn Computer und Netze sicher arbeiten. Doch diese Systeme sind verwundbar – und werden immer häufiger gezielt angegriffen. Erst durch die wachsende Zahl und die zunehmende Massivität der Cyberangriffe sind Politik, Wirtschaft und Bürger aufgewacht.

Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen müssen mehr tun als bislang. Cybersicherheit gehört in die DNA jeder Unternehmensstrategie. Kontinuierliche Mitarbeiterschulungen und Investitionen in die Cybersicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens sind entscheidende Instrumente - mahnt das BSI.

In ihrem neuen Buch "Cyberwar" schreiben die Computersicherheits-Fachleute Constanze Kurz und Frank Rieger, wer uns bedroht und was wir tun müssen, um unsere Daten und unsere Infrastruktur zu schützen. Mit Kurz haben wir auf der Buchmesse in Frankfurt am F.A.Z.-Stand in Halle 3.1 darüber gesprochen.

Warum die nächsten Wochen für 5G in Deutschland so wichtig sind - Folge 18

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Autonome Autos, vernetzte Maschinen, smarte Städte, intelligente Fabriken, virtuelle Realität: Damit das alles noch viel besser klappt als heute, ist ein schnelles mobiles Internet im 5G-Standard unerlässlich. Das haben wir schon in Folge 17 gelernt. Vorher steht aber eine Frequenzauktion in Deutschland, über deren Ausgestaltung heftig gestritten wird. Wer sind hier die Akteure? Wer verfolgt welche Ziele? Und warum sollten sich mehr Menschen viel mehr dafür interessieren? Die Antworten auf diese Fragen suchen wir in der jüngsten Folge unseres Digitec-Podcasts.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us