F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Wieso die neuen riesigen Künstlichen Intelligenzen so brisant sind

Audio herunterladen: MP3

Sie heißen Lambda2, GPT-3, Luminous oder Gato: Neue künstliche neuronale Netze beeindrucken sogar Fachleute. Denn sie sind scheinbar nicht hochspezialisiert, sondern verfügen über ganz verschiedene Kompetenzen - nicht nur, wenn es um den Umgang mit Texten und Sprache geht. Wie funktionieren diese KI-Systeme eigentlich? Wie funktioniert dieses maschinelle Lernen? Und ist der Schlüssel zu Computern, die sich tatsächlich den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns annähern, nun darin, solche Systeme einfach noch größer zu machen mit noch mehr Daten und noch mehr Rechenleistung? Darüber sprechen wir mit Kristian Kersting: Er ist nach einer internationalen akademischen Karriere, die ihn unter anderem ans MIT führte, inzwischen Professor für KI an der TU Darmstadt und einer der Leiter von hessian.AI. Im Podcast spricht er über den Fortschritt in der KI und wie sich Deutschland behaupten kann - unternehmerisch und politisch.

Was hat die Hannover Messe zu bieten, Herr Köckler?

Audio herunterladen: MP3

Industrie 4.0, Klimawandel, Energiewende, Krieg, Lieferkettenprobleme: Die deutsche Wirtschaft kämpft mit zahlreichen Herausforderungen, Ausgang ungewiss. Nun treffen sich ihre Vertreter und Vertreter ausländischer Unternehmen zur Hannover Messe, der größten ihrer Art. Mit dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Und natürlich Tausende Besucher. Zudem wir die Messe endlich wieder vor Ort stattfinden nach einer durch die Pandemie erzwungenen Pause. Was erhofft sich der Betreiber davon? Was wird geboten? Worüber werden die Besucher sprechen? Darüber haben wir in dieser Episode diskutiert mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Jochen Köckler.

Wie geht Unternehmen gründen in Deutschland, Herr Seebach?

Audio herunterladen: MP3

Ist es schwer, in Deutschland ein Internet-Start-up zu gründen? Nein, sagt Nils Seebach. Er selbst hat nach Studium in den Vereinigten Staaten und Karrierebeginn in London genau das getan - und ist gegenwärtig unter anderem CFO der Beratung etribes.de. Doch worauf kommt es für Gründer an? Was ist gerade in Deutschland schwer - Finanzierung, Skalierung oder die grundlegende Geschäftsidee? Was können Gründer gerade vom Internet-Pionier Jeff Bezos und dem Handelskonzern Amazon lernen? Und was macht einen guten Unternehmer überhaupt aus. Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

Apple, Netflix & Co: Die Aktienkurse der Tech-Konzerne fallen stark – Probleme gibt es viele

Audio herunterladen: MP3

Amazon, Alphabet, Apple, Microsoft, Netflix, Meta: Wichtige Technologie-Unternehmen leiden gerade an der Börse, einige von ihnen haben Marktwerte von 500 Milliarden Dollar und mehr verloren seit Jahresbeginn. Sie haben mitunter Anleger erschreckt mit weniger Abonnenten oder einem eher trüben Ausblick, zugleich straffen die großen Notenbanken inzwischen ihre Geldpolitik wieder, sogar in Europa. Und dann gibt es viele neue Regeln und Gesetzesinitiativen, um gerade die größten Internet-Konzerne einzuschränken. Reicht das als Begründung? Oder steckt mehr dahinter? Und hängt das auch damit zusammen, dass Digitalwährungen wie der Bitcoin massiv an Wert einbüßen gerade? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.

Wie smart ist Frankfurt – und was macht eine intelligente Stadt aus?

Audio herunterladen: MP3

Immer wieder ist von "Smart City" die Rede, von intelligenten Verkehrsleitsystemen, effizienterer Müllentsorgung, digitalisierter Verwaltung und mehr: Doch wie gelingt das? Warum sind wir heute nicht längst da, wie die Visionäre der Städteplanung und -entwicklung uns schon lange sehen? Warum ist Darmstadt schon weiter als Frankfurt? Und was sind die nächsten Schritte, die die Mainmetropole unternehmen kann? Über all das reden wir in dieser Episode.

Krieg, Corona, Konkurrenz: Wie schlagen sich die deutschen Autohersteller?

Audio herunterladen: MP3

Die deutsche Autoindustrie erzielt seit Jahrzehnten hohe Gewinne und bietet viele gutbezahlte Arbeitsplätze. Gegenwärtig stehen die so lange so erfolgreichen Hersteller aus mehreren Gründen unter großem Druck: Sie bekommen nicht ausreichend Halbleiter, der Krieg in der Ukraine wirft Fragen nach der Zukunft der Globalisierung auf, die Inflation drückt die Kaufkraft der Kunden – und dann ist die Pandemie ja immer noch nicht vorüber. Was bedeutet das für Volkswagen, Mercedes, BMW oder Porsche? Welche Autos verkaufen sich gerade dennoch gut? Wie stark ist die neue Konkurrenz durch Tesla und andere junge Elektroautoanbieter? Und wie wichtig wird eigene Software eigentlich in einem Geschäft, in dem traditionell andere Faktoren über unternehmerischen Erfolg entschieden haben? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.

Netflix verliert Abonnenten und Elon Musk will Twitter kaufen – was soll das?

Audio herunterladen: MP3

Der Streamingdienst Netflix schockt die Anleger mit neuen Nutzerzahlen: An nur einem Tag vermindert sich der Kurs um beinahe 40 Prozent. Denn dem Konzern sind nicht nur Abonnenten abspenstig geworden, er sagt weitere Verluste in diesem Bereich voraus – und begründet dies nicht nur mit dem "Corona-Kater". Die Konkurrenz wird immer stärker, das Angebot von Disney, Apple & Co immer breiter. Und dann ist da noch Elon Musk, der einmal mehr für Schlagzeilen sorgt, weil er nun den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen möchte. Was hat er vor? Was stört ihn an dem Unternehmen wirklich? Kehrt Donald Trump auf die Plattform zurück, wenn Musk ihr Eigentümer wird? Und wieso meldet Tesla einen Rekordgewinn in einer Zeit, in der andere Autokonzerne von Lieferkettenproblemen geplagt werden? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.

Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist

Audio herunterladen: MP3

Wir rechnen ständig - um unsere Zeit einzuteilen, beim Einkaufen, Essen, Sport machen und während der Arbeit sowieso: Mathematik hat sich in vielfältiger Art und Weise im Alltag ausgebreitet. Mittlerweile sind wir sogar in der Lage, mittels mathematischer Ideen Maschinen zu bauen, die selbst komplizierte Rechnungen durchführen können, zu denen Menschen ohne diese Hilfsmittel längst nicht mehr in der Lage wären. Warum ist das so? Welche mathematische Revolution hat sich abgespielt beginnend im Jahr 1870 und endend ungefähr ein Jahrhundert später? Und was hat das mit Unendlichkeit zu tun?

Aeneas Rooch ist promovierter Mathematiker und hat genau darüber gerade ein Buch geschrieben. Er erzählt in dieser Episode von den wichtigsten mathematischen Denkern in ihrer Zeit, von Leuten wie Georg Cantor, Bertrand Russel, David Hilbert oder Kurt Gödel, vom Unterschied zwischen Mathematik und Rechnen, von Logik und mehr.

Krieg im Internet - welche Bedrohung geht von Russland und anderen aus?

Audio herunterladen: MP3

Moskau flankiert seinen Angriff auf die Ukraine mit Cyberattacken auf verschiedenen Ebenen. Die Auswirkungen sind teilweise auch in anderen Ländern zu spüren. Was passiert da genau? Welche Angriffsmethoden gibt es im Internet? Was ist nötig, um sie durchzuführen? Und wie können sich Länder, Behörden, Unternehmen und jeder Einzelne besser schützen?

Haya Shulman ist ausgewiesene Expertin für IT-Sicherheit. Sie ist seit Februar Professorin im Fachbereich Informatik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences (CAD) am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt und Leiterin des Forschungsbereichs Analytics Based Cybersecurity am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. In der neuen Episode diskutiert sie über all das und mehr.

Was steckt in den neuen EU-Regeln für die Internet-Riesen?

Audio herunterladen: MP3

Die EU hat sich auf eine neue Aufsicht und neue Regeln für die großen Tech-Konzerne geeinigt: Der Digital Markets Act (DMA) ist in vielerlei Hinsicht eine revolutionäre Regulierung, die nicht nur für Unternehmen wie Google, Amazon oder Meta Konsequenzen hat, sondern auch in der Aufsichts-Architektur Veränderungen mit sich bringt. Die EU-Kommission bekommt mehr Macht, die nationalen Kartellbehörden ein Stück weit weniger. Michael König war dabei, als EU-Mitgliedsländer und EU-Parlament den DMA aushandelten, er ist Adviser für Plattformregulierung der EU-Kommission und war einer ihrer Verhandlungsführer. Er erklärt, was aus den neuen Regeln folgt, wieso sie in Rekordzeit zustande kamen, was aus App-Stores und Messengerdiensten wird - und wie die amerikanische Regierung das eigentlich findet.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us