F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Wie verwandelt sich BMW und worauf kommt es dabei an?

Audio herunterladen: MP3

Einerseits ist BMW seit Jahrzehnten ein erfolgreicher Autokonzern mit Zigtausenden Mitarbeitern, Käufern und einem festen Platz im Premiumsegment der Branche. Andererseits stellen neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz, neue Wettbewerber wie Tesla und neue weltpolitische Spannungen bis hin zum Krieg die Münchener vor gewaltige Herausforderungen - und dann ist die Pandemie ja ebenfalls noch nicht vorbei. Wie geht der Konzern damit um? Welche Techniken kann er, welche noch nicht? Wie unterscheidet sich Software von der Produktion handfester Autobestandteile? Und wie kommt der Konzern an IT-Spitzenleute, um die auch Google & Co werben? Ilka Horstmeier, die im Vorstand der BMW AG für Personal zuständig ist, und Christoph Grote, der den Bereich Elektronik leitet, diskutieren in dieser Episode über all das und noch mehr.

Welche neuen Waffentechniken muss die Bundeswehr beherrschen?

Audio herunterladen: MP3

Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine mobilisiert der deutsche Staat eine gewaltige Milliardensumme für die Bundeswehr. Deutschland soll sich besser verteidigen und auch auf künftige Bedrohungen reagieren können. Denn auch die Wehrtechnik verändert sich - Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien etwa werden zu Waffen mit bislang nicht gekannter Effektivität und Schlagkraft führen. Um welchen Technologien geht es? Wie weit sind die führenden Armeen der Welt? Wie gefährlich sind Hyperschallwaffen und welche Laser sind schon im Einsatz? Michael Lauster ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen, Professor für Technologieanalyse und -vorausschau an der RWTH Aachen und absolvierte zuvor eine Offiziersausbildung und ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr. Mit ihm haben wir in dieser Episode über all das gesprochen.

Wie anfällig ist unsere Wirtschaft für Cyberangriffe, Frau Schnitzer?

Audio herunterladen: MP3

Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Zahl der Cyber-Attacken auf deutsche Unternehmen, Behörden und Regierungsstellen gestiegen, der daraus resultierende Schaden geht inzwischen in die Milliarden. Durch die von Russland begonnene Invasion ist auch die Bedrohung im Internet noch einmal gewachsen - nicht zuletzt, weil bestimmte Angriffsmethoden schnell und durchaus unbeabsichtigt auch andere Länder rund um den Globus treffen können. Die Bundesregierung hat reagiert, der Kanzler angekündigt, die Bundeswehr mit vielen zusätzlichen Milliarden auszustatten. Worum geht es konkret? Was ist zu tun? Können wir uns das leisten? Monika Schnitzer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU in München und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Mit ihr haben wir über all das in der neuen Episode gesprochen.

Warum die Kommunen endlich digital Gas geben müssen

Audio herunterladen: MP3

Der Krieg in der Ukraine schärft Sinne, auch zur Bedeutung von Fake News und digitaler Desinformation: Wie begegnetet man den Plattformen, auf denen solche Propaganda verbreitet wird, ohne zu viele Freiheiten einzuschränken? Denn diese möchte man ja verteidigen. Warum ist es selbst für den Staat so schwierig, zu den Chefs von Telegram durchzudringen? Wie können Europa und Deutschland digital resilienter und wettbewerbsfähig zugleich werden? Welche Rolle spielt ein Land wie Bayern in solchen Bemühungen? Darüber sprechen wir mit Judith Gerlach (CSU), der bayerischen Staatsministerin für Digitales. Bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetztes hofft sie auf mehr Tempo auch in den Kommunen. Zudem wünscht sich Gerlach den Aufbau einer souveränen Verwaltungscloud – gerne mit der Hilfe großer privatwirtschaftlicher Internetkonzerne. Jedenfalls dann, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Und: Auch in Bayern freut man sich über eine große neue Intel-Chipfabrik in Magdeburg.

Wann ist eine Künstliche Intelligenz eigentlich sicher?

Audio herunterladen: MP3

Vom autonomer fahrenden Fahrzeug bis zum immer klügeren Empfehlungs-Algorithmus findet Künstliche Intelligenz immer breiteren Einsatz. Faszinierend ist, was Computer inzwischen können. Gerade deshalb stellt sich zunehmend auch eine andere Frage: Wie sicher sind solche Systeme eigentlich? Wie kann man sie sicher machen? Helfen eingebaute Redundanzen? Was bringen internationale KI-Sicherheitsstandards? Und wie einfach einigen sich Länder wie Amerika und China darauf? Simon Burton ist Forschungsdirektor am Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme in München. Der gebürtige Brite diskutiert in dieser Episode, wie weit KI heute ist, was Sicherheit bedeutet in einem komplexen System – und warum sich eine Rolle spielt in der Industrie wie in sozialen Medien.

Wie will der TÜV Künstliche Intelligenz zertifizieren, Herr Schlesinger?

Audio herunterladen: MP3

Dirk Schlesinger ist promovierter Mathematiker, Raumfahrt-Ingenieur, arbeitete für Cisco und BCG und ist nun Chief Digital Officer der TÜV Süd AG. Dabei kümmert er sich auch darum, wie das Unternehmen künftig neben seinen schon etablierten Prüffeldern in der Lage sein wird, Künstliche Intelligenz zu zertifizieren. Dahinter steckt der Wunsch der EU-Kommission und vieler europäischer Regierungen, diese Schlüsseltechnologie transparenter zu machen, zu regulieren und beispielsweise einzustufen in verschiedene Risiko-Kategorien. Doch wie könnte so ein TÜV-Siegel für KI aussehen? Wer prüft da was? Was ist der Unterschied zwischen Software und Auto? Nicht nur darum geht es in dieser Episode.

Deal geplatzt: Welche Rolle spielt Siltronic in der Halbleiter-Industrie?

Audio herunterladen: MP3

Computer-Chips sind gegenwärtig knapp und gelten zugleich als zentrale Elemente für die weitere technologische Entwicklung: Amerika, China und die Europäische Union suchen nach Wegen, um hier mehr bieten zu können, teils mit staatlichen Milliarden-Programmen. In dieser Woche ist nun die Übernahme des deutschen Wafer-Herstellers Siltronic durch den in Taiwan beheimateten Wettbewerber GlobalWafers gescheitert, weil das Wirtschaftsministerium in Berlin eine wichtige Frist verstreichen ließ. Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik an der TU Dresden und wissenschaftlicher Direktor an der NaMLab gGmbH. Er erklärt, was es mit Wafern auf sich hat, wie sie gefertigt werden, welche Rolle sie in der Chip-Wertschöpfungskette spielen, wie wichtig Unternehmen wie Siltronic sind - und was auf Europa zukommt.

Wie schlägt sich die DATEV in der Pandemie, Herr Mayr?

Audio herunterladen: MP3

Der in Nürnberg beheimatete und in der breiten Öffentlichkeit gar nicht so bekannte IT-Dienstleister DATEV ist tatsächlich ein IT-Pionier: Dieser Anbieter realisierte die Cloud-Idee schon Mitte der sechziger Jahre, als Microsoft und Amazon noch gar nicht existierten. Grund der Gründung war damals, die Steuerberater technisch auszustatten mit Möglichkeiten, die sich ein einzelner Steuerberater so nicht hätte leisten können. Die aktuelle Pandemie wiederum ist auch für diesen Berufsstand eine enorme Belastung. DATEV-Vorstandschef Robert Mayr diskutiert, was das bedeutet, was daraus folgt, wo es in der Digitalisierung Deutschlands hakt - und wie sich die DATEV künftig aufstellen möchte.

Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Herr Scheider?

Audio herunterladen: MP3

ZF Friedrichshafen ist einer der größten Autozulieferer der Welt, mit Zigtausenden Mitarbeitern und langer Tradition. Nun befindet er sich mitten in einer gewaltigen Transformation, möchte künftig viel mehr Geld mit Software verdienen und baut entsprechende Geschäftsfelder auf. Wichtiger Partner ist der Tech-Konzern Microsoft. ZF-Vorstandsvorsitzender Wolf-Henning Scheider und Microsoft-Europa-Präsident Ralph Haupter diskutieren in dieser Episode, wie schwierig das ist, worauf es ankommt, wer Herr über die Daten hinter den Diensten ist – und wieso ein deutscher Industrie-Konzern für die internationale Verbreitung auf einen international agierenden Tech-Anbieter angewiesen ist.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us