F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Elon Musk baut Twitter um

Audio herunterladen: MP3

Elon Musk handelt schnell: Er hat die Twitter-Führung entlassen, den Verwaltungsrat aufgelöst und ein neues Abo-Modell in Aussicht gestellt. Damit will er den Kurznachrichtendienst nachhaltig profitable machen. Denn Twitter ist eine einzigartige Plattform mit einer großen medialen Bedeutung - aber betriebswirtschaftlich bislang ein Flopp. Was hat Musk vor? Was könnte noch folgen? Darüber diskutieren wir in dieser Episode. Und nicht zuletzt natürlich auch über die Person des neuen Eigentümers, der ja schon den Autohersteller Tesla und das Weltraumunternehmen SpaceX und weitere Projekte leitet.

Wie viel fehlt noch bis zu Commander Data?

Audio herunterladen: MP3

Unlängst hat Elon Musk der Welt einen humanoiden Roboter vorgestellt, der schon in wenigen Jahren als Haushaltshilfe einsatzbereit sein soll. Und Musk ist nicht der Einzige: Unternehmen und Universitäten rund um den Globus arbeiten an Robotern, die nützliche Fertigkeiten im Alltag haben, motorisch weitentwickelt und irgendwann sogar in der Lage sein sollen, überdies zudem intelligente Gespräche zu führen.

Doch wie weit ist diese Technologie wirklich? Was ist Marketing, was Utopie, was Wirklichkeit? Und was schlicht Unsinn? Der Informatiker Jan Peters ist Professor für Robotik, maschinelles Lernen und intelligente autonome Systeme an der TU Darmstadt. Er zählt den führenden Fachleuten hierzulande auf diesem Gebiet und ist auch international ein mehrfach ausgezeichneter Forscher. Peters erklärt, wie Maschinen lernen, wie wichtig welche Daten sind, warum Robotik zusätzliche Anforderungen stellt, wie gut Computer schon heute mit Sprache umgehen können – und wieso eine elementare Idee schon der deutsche Ausnahmemathematiker Carl Friedrich Gauß hatte.

Das Auto wird zum iPhone – und Foxconn ist wieder mittendrin

Audio herunterladen: MP3

Der iPhone-Fertiger Foxconn aus Taiwan will ein führender Hersteller von Elektroautos werden. Dabei geht es aber nicht um die eigene Marke. Es geht um eine Elektroauto-Plattform für Dritte, und ein solcher Dritter könnte der Großkunde Apple sein.
Sicher ist: Ein Elektroauto zu bauen ist nicht mehr so kompliziert wie bisher bei konventionellen Antrieben. Die Software im Auto hingegen wird immer wichtiger. Und das interessiert auch ein Unternehmen wie Sony, das ebenfalls eigene Auto-Prototypen entwickelt und mit Honda gemeinsame Sache macht. Was das mit dem Roboter-Hund Aibo zu tun hat, wie etablierte Autohersteller wie Toyota darauf reagieren, warum aber selbst bei Foxconn nicht alles klappt, erklärt Patrick Welter, unser Wirtschaftskorrespondent in Tokio.

Von Algen lernen heißt Siegen lernen

Audio herunterladen: MP3

Immer wieder lohnt es, für technische Weiterentwicklungen und Probleme bei der Natur abzugucken. Denn dort gibt es viele Strukturen und Systeme, die gut darin sind, mit Energie umzugehen, Ressourcen schonend und effizient zu verwenden, Materialien überzeugend einzusetzen. Nina Gaißert hat Biologie und Biologische Kybernetik studiert und forscht und arbeitet heute für das Familienunternehmen Festo im Bionic Learning Network. Sie gibt Einblicke in den Stand der Wissenschaft, ihre Projekte - und erläutert insbesondere, wieso Algen eine echte Allzweckwaffe sind und in ihren Einsatzmöglichkeiten immer noch unterschätzt werden.

Mehr Satelliten, mehr Weltraumschrott – und die Augen der ESA

Audio herunterladen: MP3

In der Raumfahrt hat sich in den vergangenen Jahren alles verändert. Rolf Densing, Direktor der europäischen Weltraumorganisation ESA für den Missionsbetrieb, ist schon lange mit dabei. Er hat die europäische Raumfahrtstrategie stark beeinflusst - und in den vergangenen Jahren auch den Aufstieg der privaten Anbieter erlebt. Längst arbeitet die ESA mit solchen Anbietern auch selbst zusammen. Zum Beispiel mit einem Schweizer Start-up, das im Auftrag der ESA so etwas wie eine Müllabfuhr-Sonde für Raumfahrtschrott entwickelt. „Wer hier ist, bleibt gerne lang“, sagt Densing in einer Veranstaltung der F.A.Z.-Reihe „Club der klugen Köpfe“ und im Digitec-Podcast.

Wie zum Beweis zeigt ein Blick in den Lebenslauf von Holger Krag, dem Leiter des ESA-Programms für Weltraumsicherheit, genau das. Krag ist der Fachmann für Weltraumschrott schlechthin, er hat 2006 in Darmstadt angefangen und ist seit 2019 der Leiter des am schnellsten wachsenden Programms der ESA. Dort werden in Echtzeit Ereignisse im Weltraum beobachtet, um bei möglichen Auswirkungen auf die Erde rechtzeitig warnen zu können. Das können Teile sein, die Rückstände der Raumfahrt sind, aber auch größere Asteroiden, die statistisch gesehen alle fünf Jahre auftauchen. Um solche Fragen geht es in dieser Folge des F.A.Z.-Digitec-Podcasts.

Wie verändern Digitalwährungen und die Blockchain unser Leben?

Audio herunterladen: MP3

Der Bitcoin ist Ausgangspunkt einer Entwicklung, die nicht nur verändern wird, wie wir künftig bezahlen: Wenn wir über das Internet nicht nur Informationen, sondern wirklich Werte austauschen können, eröffnet das neue Möglichkeiten, verändert bestehende Machtstrukturen, entstehen womöglich ganz neue Erlebniswelten. Auf der ersten Blockchain-Konferenz von Eintracht Frankfurt ging es genau darum. Dort haben wir diese Episode unseres Digitec-Podcasts aufgenommen - eine Diskussion mit dem Fintech-Gründer Carlo Kölzer, der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fabio de Masi und dem BCG-Digitalmanager Tibor Mérey. Was hat der Bitcoin bislang gebracht? Muss sich die EZB mit dem digitalen Euro beeilen? Welche neuen Anlageformen könnte die Blockchain eröffnen, und welche davon machen wirklich Sinn? Und was folgt, wenn sich diese Technologie gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing weiterentwickeln für unser Leben insgesamt? Über all das sprechen wir.

Welche Technologien braucht der Bayer-Konzern?

Audio herunterladen: MP3

Die Übernahme von Monsanto, Klagen wegen Glyphosat und die Frage, wer auf Werner Baumann folgt: Womit der Bayer-Konzern derzeit in den Schlagzeilen steht, ist das eine. Das andere sind wichtige Forschungsvorhaben, die dieses Unternehmen rund um die Welt vorantreibt, um Produkte der Zukunft und neue Märkte zu erschließen - oder schlicht, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Doch worum geht es genau? Was macht Bayer in Boston und Amerika generell? Und wie steht es eigentlich um die Digitalisierung des Bayer-Heimatbundeslandes Nordrhein-Westfalen? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Wie wir digital durch aufgeregte Nachrichtenzeiten steuern

Audio herunterladen: MP3

Wie arbeitet eine Redaktion wie die von FAZ.NET, wenn sich die Nachrichten zur Pandemie, zum Krieg oder zur Energiekrise überschlagen? Kann man sich auf den Tod der Queen vorbereiten? Wie sehr nutzt ein Medienhaus wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung schon Künstliche Intelligenz zur Steuerung ihrer Website - und warum ist nicht alles kostenlos, was hier zu lesen ist? Solche und andere Fragen aus dem Redaktionsalltag diskutieren wir in dieser Digitec-Sonderausgabe.

Übertreibt es Apple diesmal mit dem iPhone-Preis?

Audio herunterladen: MP3

Nach wie vor ist das iPhone ein Ausnahmehandy – es beschert seinem Hersteller, dem Elektronikkonzern Apple, Jahr für Jahr ein robustes Milliardengeschäft, in Amerika, Asien und Europa. Nun hat das Unternehmen das neue iPhone 14 vorgestellt mit neuen Funktionalitäten und neuen Preispunkten; in der teuersten Variante kostet es künftig mehr als 2000 Euro. Zu viel? Hat Apple diesmal den Bogen überspannt? Oder kaufen die Kunden weiter, die auch die bisherige Preispolitik stets mitgetragen haben und ermöglichten, dass der Konzern sein Ergebnis steigerte und steigerte? Darüber reden wir in dieser Episode. Und zudem über die neue Smart-Watch, welchen Erfolg Apple mit Dienstleistungen erzielt und wieso der Produktionsstandort Indien wichtiger wird.

So viele Volkswagen-Fragen

Audio herunterladen: MP3

Volkswagen hat mit Oliver Blume einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Was muss er besser machen als sein Vorgänger Herbert Diess? Wir versuchen eine Bestandsaufnahme. Welche Stärken und Schwächen hat die Produktpalette und die -Pipeline. Wie geht es den einzelnen Konzernmarken von Porsche bis Seat? Wird es Blume schaffen, Porsche und Volkwagen zugleich zu führen, warum will er das überhaupt? Wann kommt der Börsengang des Sportwagenherstellers. Wird Blume in Wolfsburg von Freunden empfangen, oder hat er auch schon erste Erlebnisse mit seinen Feinden gemacht. Und zuletzt: Gibt es so etwas wie den bisher besten Golf? Und wann wurde der verkauft?

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us