F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Wie KI-Star Richard Socher Google herausfordert

Audio herunterladen: MP3

Richard Socher gehört inzwischen zu den angesehenen internationalen Fachleuten für Künstliche Intelligenz. Er hat Informatik in Leipzig und Saarbrücken studiert, dann in Stanford promoviert, gründete ein Unternehmen, arbeitete als KI-Chefwissenschaftler für Salesforce und machte sich vor wenigen Jahren abermals selbständig: Mit seinem neuen Projekt you.com hat er eine Suchmaschine geschaffen, die neue Maßstäbe setzen soll. Mit einer integrierten KI beispielsweise ermöglicht er Nutzern, auch komplexere Fragen zu stellen und ausführlichere Antworten zu erhalten. Zugleich können Nutzer genauer einstellen, aus welchen Quellen sie Suchergebnisse erhalten möchten oder wie privat sie suchen wollen. Wir haben mit ihm auf der Tech-Konferenz DLD in München gesprochen über seine Suchmaschine, was seine KI kann verglichen mit ChatGPT, was ein Geschäftsmodell sein könnte, das weniger werbebasiert ist und wie er Google das Fürchten lehren möchte.

Treffen gegen die Krisen, von Las Vegas bis Davos

Audio herunterladen: MP3

Fortschritt und Zusammenarbeit sind die Antworten auf die Herausforderungen der Welt – vom Klimawandel, bis hin zu den Problemen durch die Covid-Pandemie und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. Zum Jahresauftakt gibt es mehrere große Veranstaltungen, die sich diesen Themen widmen: zum ersten Mal seit Jahren wieder das Weltwirtschaftsforum in Davos, zuvor die Digitalkonferenz DLD in München, in diesen Tagen die CES in Las Vegas. Von dort gibt es schon Nachrichten, aus München und Davos werden sie bald kommen. Wir sind auf allen Konferenzen vertreten und wagen im Digitec-Podcast einen Blick auf die Gästelisten und die zu erwartenden Ankündigungen.

Elon Musk: Genie, Wahnsinn – und noch mehr

Audio herunterladen: MP3

Er führt Tesla, SpaceX und Neuralink, hat die Autobranche aufgerüttelt und die Raumfahrt schon jetzt revolutioniert: Elon Musk ist einer der beeindruckendsten Unternehmer der Gegenwart. Einerseits. Andererseits polarisiert er gegenwärtig mehr als je zuvor, irritiert mit Auftritten und außergewöhnlich politischen Aussagen. Das hängt natürlich damit zusammen, dass er vor wenigen Monaten auch den Kurznachrichtendienst Twitter übernahm und seitdem führt – und das Unternehmen dramatisch umbaut. Wie kam das eigentlich? Was treibt ihn an? Ist der Tesla-Kursrutsch an der Börse eine Folge von Musks Twitter-Eskapaden? Zum Jahreswechsel diskutieren wir über den Unternehmen, der uns auch im kommenden Jahr in vielerlei Hinsicht interessieren wird.

Das Digitaljahr 2022 war mehr als Börsen-Murks und Elon Musk

Audio herunterladen: MP3

Das Jahr 2022 hat Anlegern in Aktien von Technologieunternehmen keine gute Laune gemacht. Dafür war das Zinsumfeld zu unattraktiv, waren Werbeeinahmen zu schlecht, war die Nachfrage nach neuer Hard- und Software im Vergleich zu den Corona-Boomjahren zu schwach. Und doch war 2022 ein weiteres spannendes Jahr in einer sich digitalisierenden Welt. Was wird Elon Musk mit seinem Kurznachrichtendienst Twitter machen? Wie klug ist es, sich schon heute mit dem Metaversum zu befassen, auch wenn das Unternehmen mit dem Namen Meta gerade durch eine Krise geht? Die Programmierer hinter der Künstlichen Intelligenz des Sprachprogramms Chat GPT hatten zum Jahresausklang noch eine Überraschung für die Welt parat: So leistungsfähig kann KI inzwischen sein? Darüber stauen viele – und es ist noch immer erst der Anfang. Wichtig bleibt der Hinweis, dass die Krise der Kryptowährungen nichts mit den Zukunftsaussichten für die Blockchain zu tun hat. Und dann gab es da noch eine Nachricht über die ewige Zukunftshoffnung Kernfusion, die für die Zukunft hoffnungsvoll stimmt, dieses Mal wirklich.

Wie schwer fällt Deutschland die Digitalisierung, Herr Gross-Selbeck?

Audio herunterladen: MP3

Deutschland im Umbruch: Unternehmen und Staat müssen sich technologisch schnell weiter entwickeln, sonst zieht die Konkurrenz davon. Teilweise geht es um kleinere Korrekturen an grundsätzlich funktionierenden Geschäftsmodellen, häufig aber auch darum, ganze Produkte und Prozesse neu zu denken.

Doch wie gelingt das? Worauf kommt es an? Wie risikofreudig soll ein familiengeführter Mittelständler sein, der eben nicht annähernd über ähnliche Ressourcen verfügt wie ein Industrie- oder Internetkonzern?

Darüber diskutieren wir mit Stefan Gross-Selbeck. Seit Jahren schon berät er als Manager der Boston Consulting Group Unternehmen in genau diesen Fragen. Bekannt geworden ist er aber schon früher, als Geschäftsführer von Ebay in Deutschland und von Xing. Er sagt, worauf es unternehmerisch ankommt – und was technologisch auf uns zukommt.

Die neue Sprach-KI ChatGPT verblüfft – was kann sie wirklich?

Audio herunterladen: MP3

Die amerikanische Unternehmung OpenAI hat eine neue Künstliche Intelligenz bereitgestellt, die erstaunlich vielseitig mit Sprache und Text umgehen kann. Sie gibt ausführliche und qualitativ gute Antworten auch auf schwierige Fragen, formuliert ordentliche Textteile. Das verblüfft KI-Fachleute und Experten aus anderen Domänen - mancher Professor sorgt sich offenbar schon, ob seine Studenten künftig mit Hilfe von ChatGPT sinnvoll Seminararbeiten anfertigen könnten.

Doch was steckt eigentlich hinter dem neuen Programm? Wie funktioniert es? Wie und aus welchen Daten hat es gelernt? Wir diskutieren in dieser Episode die Leistungsfähigkeit der neuen riesigen neuronalen Netze, was es braucht, um sie er erschaffen, welche Gefahren davon ausgehen können – und wie sehr das menschliche Gehirn gleichwohl noch vorne liegt.

Chips, mächtige Konzerne und Zen im Internet – unsere Buchtipps für Weihnachten

Audio herunterladen: MP3

Wo tauchte eigentlich das Metaversum zum ersten Mal auf, von dem heute nicht nur Mark Zuckerberg schwärmt? Wie futuristisch ist die chinesische High-Tech-Metropole Shenzhen? Und warum wollen die Amerikaner verhindern, dass China ausgerechnet an moderne Halbleiter gelangt?

In der Vorweihnachtszeit haben wir ins Bücherregal gegriffen und einmal darüber gesprochen, was wir gerne gelesen haben aus der Welt der Technik und IT - und was wir denjenigen empfehlen, die dazu etwas schenken oder sich wünschen wollen. Darunter sind Sachbücher und Romane, solche für einen Nachmittag und zeitaufwändigere Lektüren. Es geht um unser Verhalten im Internet, Markt- und Datenmacht, Künstliche Intelligenz, einen SciFi-Klassiker von Beginn der neunziger Jahre und mehr. Und natürlich ist das alles nur unsere persönliche Meinung.

Meta, Amazon & Co. – wieso entlassen die Tech-Riesen Mitarbeiter?

Audio herunterladen: MP3

Von der Facebook-Muttergesellschaft Meta über Amazon, Alphabet bis hin zum Kurznachrichtendienst Twitter haben wichtige amerikanische Internetunternehmen angekündigt, Mitarbeiter zu entlassen. Denn derzeit haben die erfolgsverwöhnten Konzerne tatsächlich mit für sie ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen: Die schwächere Konjunktur und das schwächere Werbegeschäft sind das eine. Vermutete und vielleicht überschätzte Folgen der Pandemie, wonach auch künftig viel mehr Menschen online einkaufen werden oder Konferenzen rein ins Digitale verlegen, sind ein anderer Faktor. Bei Meta kommt schließlich hinzu, dass Unternehmensgründer und -Chef Mark Zuckerberg den Konzern neu ausrichtet und ein tragende Geschäftssäule rund um das sogenannte Metaversum aufbauen möchte. Wie schlimm ist es um die Unternehmen bestellt? Was treibt ihre Manager an? Sind ihre Geschäftsmodelle tatsächlich bedroht? Oder nutzen einige vielleicht nur die Gunst der Krise, um längst geplante Maßnahmen nun auch umzusetzen? Über all das reden wir in dieser Episode.

Mehr Energie, bitte: Wie unsere Stromversorgung intelligenter werden kann

Audio herunterladen: MP3

Ob für das Heizen, mehr Rechenzentren oder Elektroautos: Deutschland wird künftig noch mehr Strom benötigen als bisher schon. Zugleich ist der Preis der Elektrizität zuletzt deutlich gestiegen. Dagegen helfen mehr Kraftwerke oder andere Formen, um Strom zu gewinnen und nutzbar zu machen. Ebenfalls wichtig ist das, was gemeinhin unter "intelligenten Netzen" diskutiert wird: Wie kann Strom effizienter genutzt und besser gespeichert werden?

Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt genau darüber. Zugleich gehört der Elektroingenieur dem Vorstand des VDE Rhein-Main an. Mit ihm haben wir vor Ort gesprochen über die Rolle erneuerbarer Energieträger, bessere Speicher, Funktion und Aufbau unseres Stromnetzes und mehr.

Das Ende des Verbrenners – oder doch nicht?

Audio herunterladen: MP3

Die EU hat sich darauf geeinigt, das Ende des Verbrennungsmotors mit einem Datum zu versehen und für das Jahr 2035 entschieden. Nun hat die Kommission in Brüssel zudem vorgeschlagen, wie die nächste Abgasnorm "Euro7" aussehen, was sie bringen und in welchen Punkten sie sich von den Vorgänger-Standards unterscheiden soll.

Was bedeutet das für Autofahrer heute und in Zukunft? Wie weit sind die Elektroautos eigentlich, wie leistungsfähig ihre Batterien, wovon ja abhängt, wie weit die Autos fahren und wie schnell sie geladen werden können?

Wir reden über die Antriebe der Gegenwart und der Zukunft. Über die elektrische Antriebsformen, neue Batterie- und Ladetechnologie, Alternativen wie Wasserstoff diskutieren wir in dieser Episode. Aber natürlich auch über den Preis, den all das hat und für wen das heute in Frage kommt. Und nicht zuletzt darüber, ob der Verbrenner wirklich ausstirbt.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us