F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Musk, Thiel, Zuckerberg – was wird aus Amerikas Tech-Unternehmern unter Trump?

Audio herunterladen: MP3

Donald Trump zieht im Januar ins Weiße Haus ein und die Republikaner dominieren den Kongress in Washington. Welche Folgen hat das für den Umgang mit den großen Internet-Konzernen? Welche Regulierung ist zu erwarten und was wird aus der Künstlichen Intelligenz?

Klar scheint einerseits, dass Trump prinzipiell weniger einschränken möchte als der noch amtierende Präsident Joe Biden. Andererseits gilt sein Verhältnis zu den großen Technologie-Unternehmen nicht gerade als besonders herzlich. Ob er beispielsweise die nun unter Biden vorgebrachte Idee weiterverfolgen möchte, Google zu zerschlagen, ist nicht klar.

Was als gesichert gilt, ist indes eine durchaus wichtige Rolle für den Unternehmer Elon Musk. Der Mann, der Tesla, SpaceX und die Plattform "X" führt, hat Trump im Wahlkampf unterstützt und ist seit dem Wahlsieg häufig an der Seite des künftigen Präsidenten zu sehen. Er soll eine neue Behörde leiten, die den Staat verschlanken, Bürokratie abbauen und Kosten sparen soll. Zugleich darf er vermutlich darauf hoffen, dass die Regeln für Teslas Roboter-Autos nicht zu streng sein werden und Trump wohl durchaus zu begeistern ist für manch umfangreiches Raumfahrtprojekt.

Und Peter Thiel? Der hinter Paypal und Palantir stehende Tech-Milliardär hielt sich in diesem Wahlkampf öffentlich ziemlich zurück - ganz im Gegensatz zu Trumps erster Amtszeit. Doch Thiel spielt im Hintergrund gleichwohl eine Rolle, nicht zuletzt über sein Verhältnis zum künftigen Vize-Präsidenten J.D. Vance. In einem Interview hat er kürzlich dargelegt, wie er den Wahlausgang deutet und was sich seiner Ansicht nach daraus ergibt.

Und dann war auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in Trumps Anwesen in Florida zu Besuch. Auch über seine Rolle in einer zweiten Trump-Präsidentschaft diskutieren wir in dieser Episode.

Von Demis Hassabis lernen: Wie KI die Wissenschaft umpflügt

Audio herunterladen: MP3

Künstliche Intelligenz kann kompetent mit Sprache umgehen, Bilder erkennen, Suchergebnisse auflisten oder Einkaufsempfehlungen geben - all das ist auch in der Breite bekannt. Sie kann in immer mehr Bereichen aber auch viel grundsätzlicher Fortschritt bewirken: In der Wissenschaft, im Erkenntnisprozess selbst.

Wo und wie das gegenwärtig der Fall ist, haben Spitzenwissenschaftler nun auf einer Konferenz diskutiert, die von der Royal Society in London und dem zu Google gehörenden KI-Unternehmen Deepmind organisiert wurde. Fachleute verschiedener Disziplinen kamen dort zusammen, darunter auch die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna und die ebenfalls mit diesem Preis ausgezeichneten Forscher Paul Nurse, Demis Hassabis und John Jumper.

Künstliche Intelligenz, um Proteinstrukturen vorherzusagen, gezielter DNA zu manipulieren, virtuelle Zellen zu erschaffen, Fusionsenergie zu ermöglichen, neue Materialien zu entwickeln – um all diese Themen und mehr geht es gegenwärtig. Und natürlich auch darum, wie gefährlich diese Technologie ist.

KI, Start-ups, Robert Habeck – wie steht es um Europas Digitalisierung?

Audio herunterladen: MP3

Kurz nach dem Ampel-Aus fliegt Robert Habeck nach Portugal auf eine große Technologie-Konferenz. Unzählige europäische Start-ups präsentieren sich und ihre Ideen auf dem Web Summit. Außerdem gibt es Diskussion über Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung allgemein.

Wie steht Europa in diesem Bereich da? Warum ist das Treffen in Lissabon so wichtig gewesen, dass der Vizekanzler mitten in einer Regierungskrise dorthin reist? Wie weit ist Deutschland, wenn es um Künstliche Intelligenz geht - und wie abhängig ist Europa von den amerikanischen Internetkonzernen? Und nicht zuletzt: Wie verändert sich durch all das der Journalismus? Darüber sprechen wir in dieser Episode.

Donald Trump gewinnt mit Elon Musk an seiner Seite – und nun?

Audio herunterladen: MP3

Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Der ehemalige amerikanische Präsident wird auch der künftige sein. Während seines Wahlkampfes hat ihn vor allem ein Mann ausdrücklich und extrem öffentlichkeitswirksam unterstützt: Elon Musk. Er mobilisierte nicht nur einen hohe Millionensumme, sondern warb auch auf seiner Plattform X intensiv für Trump und warnte umgekehrt vor der demokratischen Kandidatin Kamala Harris.

Was treibt ihn an? Wieso engagiert Musk, der bislang nach eigenen Angaben häufig demokratisch gewählt hat, sich nun so stark für Trump? Klar ist: Musk hat auf verschiedenen Feldern geschäftliche Interessen, die stark auch vom Wohlwollen der Regierung in Washington abhängen. Etwa, wenn es darum geht, die Infrastruktur für Elektroautos auszubauen. Oder wenn es um die Raumfahrtprogramme geht - die Amerikaner planen bekanntlich die nächste Mondlandung, Musk wiederum will außerdem Menschen zum Mars schicken.

Wie könnte ihm eine weitere Trump-Präsidentschaft dabei helfen? Übernimmt er sogar einen Posten in der Administration, wie gelegentlich spekuliert wird? Und was ist eigentlich mit anderen Tech-Unternehmern wie Bill Gates und Jeff Bezos? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

Wie steht es um den Journalismus - droht ihm eine Digitalisierungs-Deadline?

Audio herunterladen: MP3

Die Medienbranche befindet sich in einer tiefgehenden Transformation. Die Auflage gedruckter Zeitungen und Zeitschriften sinkt, unklar ist, inwiefern kuratierte Nachrichtenprodukte langfristig gefragt sein werden - stattdessen informieren sich immer mehr Menschen immer ausführlicher auf verschiedenen digitalen Kanälen. Der erfahrende Journalist und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes Frank Überall hat sich intensive mit der Branche auseinandergesetzt und darüber ein Buch geschrieben.

Er warnt davor, dass zumal im lokalen und regionalen eine für die Demokratie wichtige Kontrollfunktion verloren zu gehen droht, wenn sich am gegenwärtigen Zeitungs-Trend nichts ändert. Doch woran liegt das? Wie lesen und informieren sich Menschen online? Was interessiert sie? Was beachten sie nicht und warum? Und welche Geschäftsmodelle lohnen sich und sind zukunftsträchtig. Über all das haben wir mit ihm auf der Buchmesse gesprochen am Stand unserer Zeitung, der F.A.Z. - und wollen Ihnen das Gespräch hier nun verfügbar machen.

Haben Sie Angst davor, dass Google zerschlagen wird, Herr Justus

Audio herunterladen: MP3

Philipp Justus ist der für Deutschland und Zentraleuropa verantwortliche Geschäftsführer des amerikanischen Internetkonzerns Alphabet, zu dem die Suchmaschine Google und die Videoplattform Youtube gehören. Das Unternehmen befindet sich in einer brisanten Phase: Einerseits ist durch den Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz eine Debatte entbrannt, ob es diese Form der Suche irgendwann nicht mehr geben wird. Andererseits sind neue KI-Unternehmen entstanden, die auf manchen Feldern mit Google konkurrieren.

Und dann hat gerade die amerikanische Regierung die Idee ins Spiel gebracht, Google sogar zu zerschlagen, weil der Konzern zu dominant in seinen Geschäftsbereichen ist. Denn Google ist nicht nur der führende Suchmaschinenanbieter der Welt, sondern auch der Anbieter des Smartphone-Betriebssystems Android und des Browsers Chrome.

Wie reagiert Google darauf? Wie groß ist die Angst, dass es wirklich so kommt? Und wie hat Google die eigene Suche durch KI bislang verändert und wird sie weiter verändern? Über all das spricht Philipp Justus in dieser Episode. Und darüber, wann wir KI-Assistenten haben, die einen Urlaub buchen können - und wieso die Konkurrenz aus seiner Sicht nach wie vor nur einen Klick entfernt ist.

Autonomes Fahren: Überholt Tesla die deutschen Autohersteller?

Audio herunterladen: MP3

Eine Woche ist vergangen, seit Tesla-Chef Elon Musk sein Robotertaxi vorstellte, mit großem Tamtam in den Filmstudios von Warner Bros. Weltweit verfolgen Millionen Zuschauer die knapp halbstündige Präsentation im Internet, anschließend herrschte überwiegend Ernüchterung, wie sich am rückläufigen Börsenkurs ablesen lässt.

Wir nehmen das zum Anlass, uns den alten Ingenieurs-Traum vom autonomen Fahren noch einmal genauer anzuschauen. Insbesondere interessiert uns, was technisch wirklich machbar ist, wo die deutsche Automobilindustrie im Rennen mit amerikanischen und chinesischen Tech-Unternehmen steht und wie die politischen Rahmenbedingungen für eine Aufholjagd in Europa aussehen.

Zu diesen Fragen sprechen wir in dieser Folge mit Christoph Hartung und Thomas Classen. Die beiden Experten arbeiten für Bosch, dem größten deutschen Autozulieferer, der gemeinsam mit Volkswagen die „Automated Driving Alliance“ gegründet hat, aber auch gemeinsam mit chinesischen Herstellern entwickelt. Zuvor analysieren wir im Gespräch mit Roland Lindner, Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z. in New York, was Tesla tatsächlich anbieten will und warum er den Robotertaxis von Waymo vertraut.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us