FAZ D:ECONOMY

FAZ D:ECONOMY

Gefährliche Deepfakes – wie sicher sind unsere Wahlen?

Audio herunterladen: MP3

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) können Bilder, Videos, gesprochene Sprache und Texte täuschend echt erstellt und verbreitet werden – gerade auch, um Menschen und Meinungen zu manipulieren. Der bekannten amerikanischen Sängerin Taylor Swift ist genau das widerfahren, als unlängst künstliche generierte Nacktbilder von ihr in Umlauf gebracht wurden und sich schnell verbreiteten.

Angesichts der in diesem Jahr anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, aber auch der vielen anderen Urnengänge rund um die Welt nehmen nun die Sorgen zu: Wie gefährlich sind solche sogenannten Deepfakes? Können damit Millionen Wähler in die Irre geführt werden, Ergebnisse wesentlich beeinflusst werden?

Die großen Internetkonzerne reagieren längst und arbeiten an Maßnahmen, um Fälschungen zu erkennen, zu vermeiden und schnell zu beseitigen. Vor einigen Tagen stellte der Meta-Konzern, zu dem die Dienste Facebook und Instagram gehören, entsprechende Anstrengungen vor. Er setzt auf eine Allianz der Plattformbetreiber und auf einheitliche Standards, wenn es um die Kennzeichnung von Bildern geht. Doch reicht das? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.

Big Tech trumpft auf – woher die Milliardengewinne von Google & Co. kommen

Audio herunterladen: MP3

Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta und Apple: Die wichtigsten amerikanischen Internetunternehmen haben in den zurückliegenden drei Monaten enorme Gewinne erzielt. Der iPhone-Hersteller Apple ungefähr 34 Milliarden Dollar, den Suchmaschinenbetreiber Google und der Softwarekonzern Microsoft jeweils mehr als 20 Milliarden Dollar. Und auch die Facebook-Muttergesellschaft Meta und der Onlinehändler Amazon verbesserten ihre Ergebnisse deutlich.

Daran zeigt sich einiges: Das Werbegeschäft von Google und Meta ist intakt, das iPhone weiterhin sehr gefragt, Cloudangebote werden noch beliebter. Und Künstliche Intelligenz zeigt sich eben immer mehr auch jenseits des großes Hypes in den knallharten Kennzahlen.

Doch wie geht es den Konzernen im Einzelnen? Warum läuft es für Apple auf dem wichtigsten Auslandsmarkt China schlechter? Wieso goutierten die Anleger gerade die Meta-Zahlen außerordentlich? Und was steckt hinter der Einkaufshilfe-KI "Rufus", die Amazon-CEO Andy Jassy vorstellte? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.

Muss weniger zahlen, wer vorsichtiger fährt, Herr Sommerfeld?

Audio herunterladen: MP3

Wer ein neues Auto fährt, erzeugt ungeheuer viele Daten. Die zahlreichen Bordcomputer erfassen nicht nur, wohin die Reise geht, sondern zum Beispiel auch wie schnell man unterwegs ist und wie häufig und wie stark gebremst wird. Würde man mit diesen Daten eine Künstliche Intelligenz füttern, könnte die ziemlich genau berechnen, wie hoch das individuelle Unfallrisiko eines Fahrers ist – und damit auch, wie hoch der Beitrag für die Kfz-Versicherung ausfällt. Was technisch in naher Zukunft möglich ist und ob das zu mehr Gerechtigkeit und weniger Unfällen führt, diskutiert der F.A.Z-Podcast D:Economy mit einem Mann, der allein in Deutschland rund neun Millionen Kraftfahrzeuge versichert: Frank Sommerfeld, dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz Versicherungs-AG.

Schon heute bietet die Allianz einen Telematiktarif an, der Kriterien wie vorausschauendes Bremsen, moderates Beschleunigen und das Vermeiden einer Risiken mit einem Bonus auf den Versicherungsbeitrag belohnt. Allerdings kann der Versicherer dabei nicht auf die Daten in den zahlreichen Bordcomputern zurückgreifen, der Fahrer muss eine App auf dem Mobiltelefon und ein kleines Telematikgerät mit Satellitenempfänger im Auto installieren. Mit der Umsetzung des von der Europäischen Union verabschiedeten Datengesetzes, so hofft Sommerfeld, können die Fahrer künftig entscheiden, ob sie diese Daten mit ihrer Versicherung teilen wollen. In einer Umfrage des unternehmenseigenen Zentrums für Technik hatte sich jeder zweite Autofahrer bereits erklärt, Informationen weiterzugeben, wenn er im Gegenzug bessere Leistungen erhält.
Auf Künstliche Intelligenz setzt die Allianz hingegen heute schon auf anderen Gebieten. So sei bei Bagatellschäden schon heute eine Bilderkennungssoftware im Einsatz.

Alles will Sommerfeld aber den Maschinen nicht überlassen, so müssten Entscheidungen über Prämien und Leistungen immer nachvollziehbar bleiben, was auf dem Stand der Technik nicht immer möglich sei. Trotzdem plädiert Sommerfeld leidenschaftlich für mehr Mut. „Wir werden nie von Anfang an eine perfekte Lösung hinbekommen“, so der Manager über Künstliche Intelligenz. „Aber wir sollten nicht so tun, als würde diese Technik nicht die Welt verändern.“

Europa abgehängt? – Worum es technisch in Davos ging dieses Jahr

Audio herunterladen: MP3

Längst stehen auch auf dem Weltwirtschaftsforum Technologiethemen im Vordergrund. Allen voran drehte sich auch während des diesjährigen Treffens in Davos vieles um Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Macht. Open-AI-Chef Sam Altman war da, Microsoft-CEO Satya Nadella – prominentester Deutscher in diesem Bereich war der SAP-Vorstandsvorsitzende Christian Klein.

Wie sehen die Entscheider KI? Betonen sie vor allem die Chancen oder schüren sie Ängste? Und wo genau erwarten sie die nächsten konkreten Durchbrüche? Und wie steht die deutsche Wirtschaft eigentlich aus Sicht des Rests der Welt gerade da? Über all das sprechen wir in dieser Episode – und zum Schluss auch noch über die europäischen Raumfahrtambitionen.

Wie der Webhoster Ionos gegen die Großen besteht

Audio herunterladen: MP3

Mehr als 6 Millionen Kunden – und eine ordentliche Wachstumsprognose auch in einem konjunkturell herausfordernden Umfeld: Der Webhosting-Anbieter Ionos kann damit glänzen. Aber wie schlägt sich das deutsche Unternehmen im Wettbewerb mit Amazon, Microsoft oder andern amerikanischen Großkonzernen?

Achim Weiß, der Vorstandsvorsitzende von Ionos, ist voller Zuversicht. Im neuen Jahr erwartet er für seine Ionos Group SE ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 11 Prozent – und eine bereinigte Marge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 28.5 Prozent. Für das Jahr 2025 wird hier sogar ein Wert von 30 Prozent prognostiziert.

Wie das gelingt? Darüber spricht Weiß im D:ECONOMY-Podcast. Man staunt: Es gibt noch immer viele Unternehmen in Europa, die die Vorteile des Internets nicht ausreichend nutzen. Und bestehenden Kunden kann man noch viel mehr verkaufen, auch neue Produkte, die mit Künstlicher Intelligenz funktionieren. Aber warum läuft die Aktie nicht besser?

Die angesagteste Tech-Messe der Welt und was sonst noch aus Amerika auf uns zukommt

Audio herunterladen: MP3

Im Januar stellen die wichtigste Technologie-Unternehmen der Welt in Las Vegas aus, was sie erfunden haben und schon jetzt oder künftig verkaufen möchten: die Elektronikmesse CES öffnet ihre Pforten. Mit dabei sind bekannte Internetunternehmen und Handyhersteller, aber mit HD Hyundai beispielsweise auch der größte Schiffsbaukonzern der Welt.

Und natürlich sind auch wichtige deutsche Anbieter vertreten wie die großen Autounternehmen und der Technik-Konzern Siemens. Siemens-Chef Roland Busch ist sogar für einen ganz wichtigen Redebeitrag vorgesehen. Einzig der iPhone-Hersteller Apple verzichtet auf einen eigenen prominenten Stand - wie schon seit Jahren setzt das Unternehmen vor allem darauf, die eigenen Produkte auf eigenen Veranstaltungen zu bewerben.

Zugleich tobt auch in den Vereinigten Staaten die Diskussion darüber, wie nützlich und gefährlich Künstliche Intelligenz ist, auch abseits der CES. Braucht es neue Regulierung ähnlich wie in Europa? Oder wollen die Amerikaner einen anderen Weg gehen? Über all das, die Zukunft der Plattform "X" und mehr diskutieren wir in dieser Episode zum Jahresauftakt.

KI, Cyberangriffe und X – unser Jahresrückblick

Audio herunterladen: MP3

Durch ChatGPT hat das amerikanische KI-Unternehmen Open AI die Künstliche Intelligenz massentauglich gemacht. Millionen Menschen rund um den Globus sind erstmals in Kontakt gekommen mit den Fähigkeiten, über die fortschrittliche Sprachmodelle inzwischen verfügen. Unternehmen und Behörden aller Bereiche erkunden nun, wie sich das auf Produkte und Prozesse auswirken könnte. An der Börse hat sich dies in gestiegenen Aktienkursen der maßgeblichen Internetunternehmen gezeigt, aber auch besonders an der Kursentwicklung des führenden KI-Chip-Herstellers Nvidia.

Doch auch abseits der KI war das zurückliegende Jahr spannend, wenn es um die Digitalisierung geht. Die Zahl der Hackerangriffe wächst. Die Ziele sind ebenfalls unternehmerische wie staatliche, hinter den Attacken stecken private Erpresser ebenso wie Staaten. Betroffen waren Krankenhäuser in Deutschland oder beispielsweise der IT-Dienstleister Südwestfalen IT.

Und dann schwebt über allem natürlich noch die Frage, wie alle Menschen eigentlich mitkommen, sich anpassen, dazu lernen können. Über all das haben wir in unserer Jahresrückblicks-Episode gesprochen – und wünschen Ihnen einen guten Start in das kommende Jahr, durch das wir Sie gerne weiter begleiten mit diesem Podcast.

Bleibt gute Medizin bezahlbar, Herr Schardt?

Audio herunterladen: MP3

Deutschland wird älter. Waren im Jahr 1950 noch zehn Prozent der Bevölkerung älter als 65, sind es 22 Prozent, Tendenz weiter steigend. Wer das Renteneintrittsalter erreicht, hat als Frau noch rund 21 Jahre Lebenszeit vor sich, als Mann sind es etwa drei Jahre weniger. Zu verdanken ist diese erfreuliche Tatsache vor allem den medizinischen Fortschritt, und dazu gehört eine immer besser werdende Medizintechnik.

Dieser Fortschritt findet vorerst kein Ende, und künftig soll er auch dafür sorgen, die explodierenden Kosten des Gesundheitssystems im Griff zu behalten. Davon zeigt sich Peter Schardt, Cheftechniker von Siemens Healthineers, überzeugt. Als Physiker verheiratet er Maschinenbau und Künstliche Intelligenz und schwärmt dabei schon mal vom digitalen Zwilling des Menschen. Für die Entwicklung eines Magnetresonanztomographen, der mit deutlich geringerer Feldstärke arbeitet, aber durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz bessere Bilder liefert, haben zwei seiner Mitarbeiter vor einigen Wochen den Zukunftspreis des deutschen Bundespräsidenten erhalten.

Bildgebende Verfahren könnten Schardt zufolge schon bald deutlich häufiger in Vorsorge-Untersuchungen eingesetzt werden und ferngesteuerte Roboter sollen die Gefäße von Schlaganfall-Patienten schon auf dem Weg ins Krankenhaus öffnen. Technische Assistenzsysteme sollen aber nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern, sondern Ärzten und Pflegekräften ermöglichen, das zu tun, was Maschinen auf lange Zeit nicht können: den menschlichen Kontakt zu Patienten herzustellen.

Auch wenn Schardt Details der deutschen Datenschutzregeln und der geplanten europäischen Richtlinie zu Künstlicher Intelligenz kritisiert, hält er Deutschland für einen guten Standort für die Medizintechnik: „Eines unserer wirklichen Differenzierungsmerkmale ist, dass wir sowohl die Hardware, also die wirkliche Konstruktion, mit der digitalen Welt so verbinden können, dass es dann insgesamt einen Vorteil gibt. Ich glaube, das können viele andere Firmen so nicht, gerade, wenn ich auf die reinen Digitalkonzerne schaue.“

Welche Konsole und welches Spiel? – Was Sie jetzt zum Gaming wissen müssen

Audio herunterladen: MP3

Nach langer Zeit sind die drei führenden Videospiele-Konsolen in neuester Ausführung vor einem Weihnachtsfest erhältlich. Zugleich spielen mehr Menschen Computerspiele als jemals zuvor – und die Spiele selbst sie so aufwendig wie zu keinem früheren Zeitpunkt. Wer spielt, erlebt mitunter einen hochwertigen Kinofilm quasi als Schauspieler und kann noch dazu frei wählen, welchen Handlungssträngen er folgen möchte.

Welche Spiele sind besonderes angesagt gegenwärtig? Was begeistert, was ist eher out? Wie leistungsfähig sind Playstation, X-Box und Switch in den neuesten Ausführungen? Was taugt eher für Familien, welche Spiele fesseln tagelang?

Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode – die kurz vor dem Fest einen hoffentlich hilfreichen Überblick auch für Unentschlossene geben soll.

Samsung will 2024 zum Jahr der KI machen

Audio herunterladen: MP3

Der koreanische Samsung-Konzern, der größte Smartphone-Hersteller der Welt, will 2024 zum Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) machen. Eine entsprechende Software soll in immer mehr Geräte des Konzerns Einzug halten – und dabei längst nicht nur in Smartphones, sondern auch in alle anderen Arten von Elektrogräten, vom Kühlschrank über den Staubsauger bis zu Waschmaschine. Was aber kann die KI dort leisten? Darüber reden wir im D:ECONOMY-Podcast.
Zudem arbeitet Samsung an einer eigenen generativen Künstlichen Intelligenz (KI), die möglicherweise schon im nächsten Jahr auf den Geräten des Konzerns implementiert werden kann. Benannt ist die KI nach dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauss, der mit seiner Normalverteilungs-Theorie den Grundstein für das maschinelle Lernen und die Künstliche Intelligenz gelegt habe. Der Name solle außerdem die Vision des Unternehmens unterstreichen, alle Phänomene und alles Wissen dieser Welt nutzbar zu machen.
Derzeit besteht das Modell aus den Anwendungen Samsung Gauss Language, Gauss Code und Gauss Image. Es vereinfache unter anderem das Schreiben von Emails, fasse Dokumente zusammen und übersetze Texte.

Über diesen Podcast

Im D:ECONOMY-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Abonnieren

Follow us