F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Programmieren, ohne Programmieren zu können? Das geht!

Audio herunterladen: MP3

Digitalisierung ist mitunter ein ungemein kleinteiliger Prozess, der viel Zeit, Aufwand und besondere technische Fertigkeiten erfordert. Nach wie vor gibt es in großen wie kleinen Unternehmen unzählige Arbeitsschritte, die Mitarbeiter mühsam mit Papier oder durch bedrückende Routinen erledigen. Weil es kein Programm dafür gibt. Und weil es niemanden gibt, der das mal eben entwickelt. Hier wittert der Unternehmer Sven Zuschlag seine Chance. Mit der von ihm gegründeten Unternehmung smapOne bietet er eine sogenannte No-Code-Plattform, auf der jedermann schnell eine App für den eigenen Arbeitsalltag aus schon programmierten "Bauteilen" zusammenbauen können soll. Gerade erst hat er von prominenten Geldgebern die nächsten Mittel bekommen, um das Geschäft zu vergrößern. Im Podcast erklärt er, was dahinter steckt, wie das funktioniert, für wen sich das eignet - und wie er damit eigentlich Geld verdient.

Wie der deutsche Unternehmer Jonas Andrulis die Künstliche Intelligenz großmacht

Audio herunterladen: MP3

Gewaltige künstliche neuronale Netze sorgen gerade für Schlagzeilen. Sie heißen GPT-3 oder WuDao 2.0 und beeindrucken auch Fachleute dadurch, dass sie vielseitigere Fähigkeiten entwickeln, als das bislang in der KI möglich war. Und Deutschland? Jonas Andrulis möchte mithalten. Der ehemalige leitende Entwickler in der Spezialprojekte-Abteilung von Apple hat in Heidelberg das Unternehmen Aleph Alpha gegründet und selbst schon konkurrenzfähige Modelle konstruiert. Was er künftig vorhat, wohin sich die KI entwickelt, welche Herausforderung enorme Rechenkapazitäten und Datenmengen darstellen für ein kleines Unternehmen, und was die gerade angesagten Modelle nicht können - das erzählt er in der neuen Episode.

Vorsicht vor zu vielen Regeln für die Künstliche Intelligenz

Audio herunterladen: MP3

Brüssel hat einen kleinteiligen Plan vorgelegt für den Umgang mit KI. Er soll Vertrauen stiften und klarer Wettbewerbsbedingungen schaffen. Doch gelingt das wirklich? Ist Scoring nur Teufelszeug und gibt es überhaupt neutrale Datensätze? Nicole Formica-Schiller ist Gründerin und CEO des Beratungsunternehmens Pamanicor Health und Leiterin des Steering Committee der Task Force “EU AI-Regulation” des KI-Bundesverbands. Sie diskutiert Vor- und Nachteile der KI-Regulierung, warnt davor Innovationen abzuwürgen - und ermuntert die Deutschen, viel mutiger zu sein im Umgang mit Daten.

Smarte Stromzähler als Antwort auf hohe Preise?

Audio herunterladen: MP3

An der deutschen Strombörse sind im Juli zeitweise mehr als 90 Euro für eine Megawattstunde bezahlt worden; das ist der höchste Preis seit 16 Jahren. Woran liegt das? Und warum sollte ausgerechnet ein Stromanbieter für Kunden attraktiv sein, der Kunden mit Strom zum Einkaufspreis versorgt? Marion Nöldgen, General Manager des skandinavischen Stromanbieters Tibber, hat darauf Antworten. Sie glaubt: Erst mit smarten Stromzählern kann der Kunde endlich die Gestaltungsfreiheit nutzen, die der liberalisierte Strommarkt bieten soll. Vor allem für E-Auto-Besitzer ist das möglicherweise interessant. Wir stellen Tibber, das Geschäftsmodell und die Fragen vor, die sich daraus ergeben.

Worum es jetzt geht in Sachen Podcast

Audio herunterladen: MP3

Die Zahl der Podcasts steigt und steigt. Audio wird auch als Angebot von Medienunternehmen immer wichtiger, die lange nur auf das gedruckte Wort gesetzt haben. Warum lohnt sich das? Und ist es auch ein gutes Geschäft? Ist es sinnvoll, weiterhin allein auf Werbung zu setzen, oder wird man Podcasts künftig vermehrt im Abo hören? Sicher ist: Inzwischen schaffen es auch künstliche Stimmen geschriebene Texte fast so vorzulesen wie ein Mensch – was wird daraus folgen? Florian Budnik, Product Manager bei der F.A.Z., muss aus diesen Trends ein Geschäftsmodell machen.

Bezos, Branson, Musk: Im All geht’s jetzt erst richtig los

Audio herunterladen: MP3

Die Weltraum-Flüge der Unternehmer Jeff Bezos und Richard Branson haben in den Blick gerückt, dass das All neu erschlossen wird. Die Kosten für entsprechende Flüge sinken, die Technik hat sich rasant weiter entwickelt – und nicht nur „New Space“-Unternehmer haben viel vor, auch die großen Raumfahrtnationen planen viele neue Missionen. Wir diskutieren, was das bringt. Ist Tourismus im All wirklich realistisch? Können wir, wie Jeff Bezos vorschlägt, dereinst wirklich dort oben Rohstoffe gewinnen und Schwerindustrie platzieren? Wie klimaverträglich ist die Raumfahrt wirklich? Ist das vertretbar in einer Zeit, in der allerorten darüber nachgedacht wird, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann?

Felix Ohswald und sein Ziel, die beste Nachhilfeplattform der Welt zu erschaffen

Audio herunterladen: MP3

Mit 14 Jahren begann er ein Mathematikstudium, inzwischen hat er ein Unternehmen aufgebaut, das zielgenau Nachhilfe an Schüler in unzähligen Länder vermittelt: Felix Ohswald ist ein Gründer, wie er überall erwünscht ist. Was ist und bringt GoStudent? Wer kann dort unterrichten? Wie messen sie, wie gut die Nachhilfe ist? Wie verändert sich Schule? Und warum macht er lieber das, als an der Universität mathematische Jahrhundertprobleme zu lösen? Darüber reden wir mit ihm in dieser Episode.

Frankfurt, die heimliche Hauptstadt der Rechenzentren

Audio herunterladen: MP3

Sie heißen Interxion, Cyrus One oder Northern Data: Rechenzentren-Betreiber wählen gerade Frankfurt besonders gerne aus als Standort. Das liegt am wichtigen Internetknoten De-Cix, aber auch mit der Kundschaft vor Ort. Und die Investitions-Ideen werden nicht weniger, im Gegenteil. Doch wie gelingt das eigentlich? Woher kommt der Strom, wer kann den steigenden Bedarf decken? Was ist mit der Kühlung? Und gibt es in einer ohnehin schon dicht bebauten Stadt weiter ausreichend Platz? Darüber diskutieren wir in dieser Episode, um neue Ideen der Anbieter, Gründe für größeres Datenvolumen, neue Energiekonzepte, die Attraktivität des Umlandes – und warum alles ursprünglich auch mit der Bewerbung für die EZB zusammenhängt.

Wie nutzen Sie den deutschen Quantencomputer, Herr Ambacher?

Audio herunterladen: MP3

Gerade wurde der erste kommerziell einsetzbare deutsche Quantencomputer am IBM-Standort in Ehningen eingeweiht. Die Kanzlerin selbst setzte sich dafür ein, dass der Rechner nach Deutschland kommt. Doch was kann er genau? Wie rechnet er? Sind 27 supraleitende Q-Bits viel? Oliver Ambacher hat ihn schon getestet. Er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik und forscht an neuen Materialien und Techniken, um Quantencomputer zu bauen und zu verbessern; konkret setzt er selbst auf Diamanten. Im Podcast spricht er über das, was Quantencomputer heute schon können, welche Ansätze miteinander konkurrieren - und für welche Anwendungen sie einmal hilfreich sein könnten.

Wie der Physiker Michael Feindt zum KI-Unternehmer wurde

Audio herunterladen: MP3

Der deutscher Physiker Michael Feindt hat in der Künstlichen Intelligenz als Unternehmer Maßstäbe gesetzt: Er gründete mit Blue Yonder eine Firma, die heute mehrere Tausend Angestellte hat und gerade von Panasonic übernommen wurde. Was seine Modelle vorhersagen können, wieso im Supermarkt weniger weggeworfen werden muss, welche Daten wichtig sind und warum die Konkurrenz mit den Tech-Riesen nicht aussichtslos ist, das diskutiert er in dieser Episode.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us