F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Elon Musk ist nun mehr als 300 Milliarden Dollar reich – was treibt ihn an?

Audio herunterladen: MP3

Der Autohersteller Tesla ist an der Börse mehr als eine Billion Dollar wert – so viel wie alle anderen großen Autohersteller zusammen. Und das Weltraumunternehmen SpaceX bereitet nicht nur eine bemannte Mondmission vor, sondern baut auch an Raumschiffen, die dereinst zum Mars fliegen können sollen. An der Spitze der beiden Unternehmen steht ein Mann, über den sich die Geister scheiden: Elon Musk. Er begeistert, fasziniert, polarisiert, erschreckt – und ist schon jetzt so etwas wie eine lebende Unternehmerlegende. Sein geschätztes Vermögen stieg zuletzt auf mehr als 300 Milliarden Dollar, er ist damit der mit Abstand reichste Mann der Welt. Woher kommt das? Was treibt ihn an? Wie erfolgreich sind Tesla und SpaceX wirklich? Und wünschen sich die Amerikaner so jemanden vielleicht dereinst auch an der Spitze ihres Landes? Darüber diskutieren wir in dieser Episode.

Facebook wird zu Meta – was Mark Zuckerberg vorhat

Audio herunterladen: MP3

Eine virtuelle Welt, die sich anfühlt wie die natürliche, in der wir Freunde treffen, Konzerte besuchen oder Sport machen können: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verbindet schon seit einiger Zeit den Begriff Metaversum mit einer Vision davon, wie sich das mobile Internet weiterentwickeln und deutlich verändern wird. Darauf anspielend hat er sein Unternehmen nun umbenannt in Meta – und ihm zugleich eine neue strategische Ausrichtung verpasst. Beliebte Apps wie Facebook, Instagram und Whatsapp sollen Produkte unter dem Dach werden, daneben aber eben eine neue Metaversums-Plattform entstehen mit eigener Hardware und zahlreichen neuen Angeboten, die künftig im Konzern eine immer größere Rolle spielen sollen. Was steckt dahinter? Kann das gelingen? Was gibt es heute schon an VR und AR? Wie reagieren die Wettbewerber? Und wieso kommt die Umbenennung zu einer Zeit, in der Regierungen rund um die Welt Facebook kritisieren und neue Regeln für das soziale Netzwerk erdenken?

Die EU plant ein Gesetz für Künstliche Intelligenz – würgt sie den Fortschritt ab?

Audio herunterladen: MP3

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts. Die Zahl der Systeme und Anwendungen wächst schnell, Unternehmen und Staaten investieren Milliarden, um weiter voranzukommen - kommerziell, wissenschaftlich, militärisch. Die EU-Kommission hat deshalb einen neuen Regelungsrahmen vorgeschlagen, der die Technologie breit erfassen und nach mehreren Kategorien sortieren soll. Grundsätzlich lautet die Idee dahinter wie folgt: Umso heikler der Anwendungsbereich, umso strikter die Anforderungen. Kilian Gross ist Referatsleiter der EU-Kommission für diesen Bereich und damit der zuständige Spitzenbeamte in Brüssel. Er erklärt in der neuen Episode, woraus das Gesetz im Detail besteht, wen es betrifft, wie sich das auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas auswirken soll - und wann es wirklich kommt.

Was wird aus der Google-Suchmaschine, Herr Justus?

Audio herunterladen: MP3

Vor 20 Jahren eröffnete Google ein Büro in Deutschland, nach Japan war das erst das zweite Land außerdem Amerikas, in welches das damals noch junge Internetunternehmen expandierte. Philipp Justus ist der Google-Deutschland- und Zentraleuropachef. Er spricht in dieser Episode darüber, was seither geschehen ist, was die Suchmaschine bald können soll, die weiter wachsende Macht seines Konzerns, Künstliche Intelligenz und Quanten-Computing, Herausforderungen für die nächste deutsche Regierung - und wieso die Wahl der Google-Manager seinerzeit eigentlich auf Hamburg fiel als Sitz der Deutschland-Zentrale.

Wie kommt Deutschland weiter in der Künstlichen Intelligenz, Herr Kersting?

Audio herunterladen: MP3

Gewaltige neue neuronale Netze sorgen für Schlagzeilen, China und die Vereinigten Staaten haben enorme Programme auf den Weg gebracht, um KI weiter zu entwickeln, wo bleiben da Deutschland und Europa? Kristian Kersting ist Professor für KI und maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Co-Direktor von hessian.ai. Er spricht in dieser Episode über die spannenden Forschungsfelder, ein "Cern für KI" auf deutschem Boden, Europas Stärken, unbegründete Ängste, neue Regeln – und was die nächste Bundesregierung tun sollte, um in dieser Schlüsseltechnologie mitspielen zu können.

Jetzt sagt der Präsident der deutschen Informatiker, was zu tun ist

Audio herunterladen: MP3

Informatiker sind heiß begehrt: Sie sollen Künstliche Intelligenzen konstruieren, Quantencomputer bauen und das Internet weiterentwickeln. Doch welche Themen treiben sie eigentlich um, wenn sie unter sich sind? Wie finden sie die Digitalisierung Deutschlands - in Schulen, Verwaltung und Unternehmen? Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist der größte Fachverband von Computerwissenschaftlern hierzulande, gerade hat sie ihr großes Jahrestreffen gehabt. Ihr Präsident, der Informatik-Professor Hannes Federrath, spricht in dieser Episode darüber, was den Fachleuten auf den Nägeln brennt, wichtige Trends, die aktuelle Tagung - und was die nächste deutsche Regierung tun sollte.

Deutschland wählt: Was die nächste Regierung in der Digitalisierung anpacken muss

Audio herunterladen: MP3

Nicht erst die Pandemie hat offenbart, wie es um die Digitalisierung Deutschlands steht. Dabei wäre sehr viel mehr möglich schon mit existierenden Technologien - im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen; die Stichworte lauten zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Was ist zu tun? Was hemmt? Christoph Meinel zählt zu den führenden Informatikern unseres Landes, er leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Universitätsprofessor für Internettechnologie ebenda. Seiner Meinung nach fehlt vor allem eine einheitliche Basis-Infrastruktur hierzulande, die verschiedenste Dienste erst ermöglicht. Was dazu zählt, welche Rolle der Föderalismus spielt, warum die baltischen Länder weiter sind und mehr, das diskutiert er in dieser Episode zur bevorstehenden Bundestagswahl.

Netflix setzt auf Deutschland – das ist Reed Hastings Kampfansage

Audio herunterladen: MP3

Weltkriege, die berühmteste österreichische Kaiserin, Matthias Schweighöfer und mehr: Der amerikanische Unterhaltungskonzern Netflix möchte mit einer Vielzahl neuer lokal produzierte Inhalte deutschsprachige Zuschauer überzeugen oder bei der Stange halten. Zudem hat das Unternehmen eine neue Zentrale in Berlin. Was steckt dahinter? Welchen Plan verfolgt der inzwischen legendäre Gründer Reed Hastings damit? Und wie geht der härter werdende Konkurrenzkampf aus zwischen Netflix, Amazon, Apple und Disney, die allesamt mehr auf Eigenproduktionen setzen, um sich von den Wettbewerbern abzuheben?

Baut Intel eine Riesen-Chipfabrik in Deutschland?

Audio herunterladen: MP3

Chips stecken überall drin - im Smartphone und im Auto. Der Bedarf wird weiter wachsen. Zugleich ist die dahinter steckende Produktionstechnologie teuer und hochkomplex: Eine moderne Chipfabrik kostet Milliarden und die fortschrittlichsten Werke stehen in Taiwan und Südkorea. Im F.A.Z.-Interview hat der Intel-Vorstandsvorsitzende Pat Gelsinger nun eine gewaltige Investition in eine neue Anlage angekündigt in Europa. Hat Deutschland Chancen, der Standort der Wahl zu werden? Und was ist im Halbleiter-Cluster rund um Dresden schon heute möglich?

Ab ins "Metaversum" - Vision und Wirklichkeit einer angesagten Idee

Audio herunterladen: MP3

Erst war das Internet, dann das World Wide Web, dann kamen die sozialen Medien und Smartphones. Und nun? Steht die nächste Stufe der universalen Vernetzung bevor? Was folgt aus immer schnelleren Rechnern, mehr Daten, besserer KI, Blockchain? Im Silicon Valley tobt die Debatte über das "Metaversum" längst. Was gehört dazu? Wieso geht es um mehr als Virtual Reality oder Videospiele? Warum ist das gerade für Mark Zuckerberg, Tim Sweeney oder Satya Nadella interessant? Und was ist heute eigentlich wirklich möglich auf Instagram, WhatsApp oder Facebook?

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us