F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Was sollen die Elektrotretroller? - Episode 57

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit kurzer Zeit sind neue Verkehrsteilnehmer in deutschen Großstädten unterwegs: Menschen können sich elektrische Tretroller leihen – und tun das auch fleißig. Die einen sind davon genervt, die anderen finden sie schlicht cool. Was bringen sie wirklich? Welche Vorteile haben die Roller gegenüber Fahrrädern, Autos und dem ÖPNV? Und wo sind die Haken?

Nach dem Autogipfel ist vor dem Autogipfel - Episode 56

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der wichtigsten deutschen Industrie bleibt kein Stein auf dem anderen: Die Produktion von Elektroautos unterscheidet sich stark von der Herstellung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, ausreichend Ladesäulen fehlen und die Preisunterschiede sind groß. Was müssen die Unternehmen stemmen und wo kann der Saat helfen? Gelingt es, Batteriezellen in Deutschland zu fertigen?

Was wir über Facebooks digitale Weltwährung wissen - Episode 55

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Facebook hat eine neue Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra soll schon im kommenden Jahr eingeführt werden. Es basiert auf der Blockchain-Technologie. Aber es funktioniert doch völlig anders als die schon recht bekannte Kryptowährung Bitcoin. Denn Libra soll ohne die beim Bitcoin üblichen Kursschwankungen auskommen. Aber werden die Menschen ausgerechnet der Datenkrake Facebook vertrauen, wenn es um Geldtransaktionen geht? Was sagen Politiker dazu? Was bedeutet Libra für andere Finanzdienstleister? Auch über diese Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge unseres F.A.Z.-Digitec Podcasts.

Die 5G-Auktion ist zu Ende. Was wird nun aus Deutschland? - Episode 54

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sechseinhalb Milliarden Euro nimmt der Bund ein durch die Versteigerung von Frequenzen für den nächsten Mobilfunkstandard. Wofür wird diese Technologie nochmal gebraucht? Was passiert mit dem Geld? Wieso 5G nur ein weiterer Schritt in der Digitalisierung Deutschlands ist und was sonst dazugehört, diskutieren wir in dieser Folge.

Vorsicht: Wir leben in einer zweiten Renaissance - Episode 53

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erste Renaissance, die Zeit von Kolumbus, Kopernikus, Gutenberg und anderen, überarbeitete alle Weltkarten, begründete eine neue Informationsgesellschaft - und brachte die westliche Zivilisation vom Mittelalter in die frühe Neuzeit. Doch der Wandel hatte hatte seinen Preis: soziale Spaltung, politischer Extremismus, wirtschaftliche Schocks, Pandemien und andere unbeabsichtigte Folgen menschlicher Bemühungen.

Oxford-Professor Ian Goldin hat dazu eine spannende These: Jetzt ist unsere zweite Renaissance, getragen und beschleunigt von einer neuen Revolution: Der Globalisierung und Digitalisierung. Doch angesichts von Terrorismus, Brexit, Flüchtlingskrisen und den globalen Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft können wir nur dann mit der Hilfe der neuen technischen Möglichkeiten wirklich vorankommen, wenn wir die dringenden Lektionen der Geschichte beachten. Darüber haben wir mit Goldin in Frankfurt geredet - vor allem aber haben wir ihm während seiner Rede vor Kommunikatoren in der Alten Oper zugehört.

Goldin ist Direktor der Oxford Martin School und Professor für Globalisierung und Entwicklung an der University of Oxford. Er war Vizepräsident der Weltbank und zuvor Direktor für Entwicklungspolitik der Bank. Von 1996 bis 2001 war er Chief Executive und Managing Director der Development Bank of Southern Africa sowie Berater von Präsident Nelson Mandela.

Warum die Autobranche einen Hochzeitsplaner braucht - Episode 52

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Renault-Nissan und Fiat-Chrysler erwägen, sich zum größten Autokonzern der Welt zusammenzuschließen. Hergestellt würden 15 Millionen Autos im Jahr. Das ist ein Angriff auf Volkswagen, den heutigen Weltmarktführer. Denn VW baut im Jahr 4 Millionen Autos weniger. Aber: Es ist eine aus der Not geborene Allianz. Und man weiß nicht, wer genau das Sagen haben soll. Sicher ist nur: Das Vorhaben ist ein weiteres Zeichen dafür, unter welchem Druck die ganze Branche derzeit steht. Fusionen und Kooperationen sind die Folge. Darüber diskutieren wir in diesem Digitec-Podcast.

Amerika gegen Huawei: Was steckt wirklich dahinter? - Episode 51

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die amerikanische Regierung hat den chinesischen Tech-Konzern Huawei mit einem Bann belegt, Unternehmen von Google bis Qualcomm reagieren schon. Was treibt Washington um? Wieso ist Huawei so erfolgreich? Wird das Unternehmen überleben? Wir diskutieren den Streit der Großmächte, der viel mehr ist als ein Handelsdisput.

Künstliche Intelligenz für Deutschland - Episode 50

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland hat in der Künstlichen Intelligenz noch alle Chancen. Die Industrie hat verstanden, was sie tun muss, und sie tut etwas: Im Automobilbau, im Maschinenbau, bei den Haushaltsgeräten, in der Medizintechnik oder auch im Landmaschinenbau. Davon ist Professor Wolfgang Wahlster überzeugt - und Wahlster gehört zu den unumstrittenen Fachleuten auf diesem Gebiet. Aber gilt das wirklich uneineingeschränkt? Und worauf kommt es jetzt an? Darüber diskutieren wir in der aktuellen Digitec-Podcast-Folge.

Siemens ist jetzt ein Digitalkonzern – Episode 49

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine deutsche Industrie-Ikone kappt ihre Wurzeln – Siemens trennt sich von der Energietechnik, die lange Zeit zur DNA des Unternehmens gehörte. Warum macht Vorstandschef Joe Kaeser das? Und wieso jetzt? Wir sprechen darüber, was aus dem Traditionskonzern wird.

Was taugt die Brennstoffzelle? - Episode 48

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

VW-Chef Herbert Diess setzt auf Elektroautos. Doch da gibt es verschiedene - die mit Batterien und die mit Brennstoffzellen. Was steckt hinter den beiden Technologien? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Wir sprechen in der neuen Folge über Elektromobilität - und dabei auch darüber, wieso der Verbrennungsmotor längst noch nicht ausgedient hat.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us