F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Volkswagen will die beste Batterie bauen - geht das, Herr Fichtner?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

VW-Vorstandschef Herbert Diess trumpft auf - mit einem Batteriezellen-Netzwerk quer durch Europa und besseren Geschäftsergebnissen: Die Anleger jubeln und machen Volkswagen zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen Deutschlands, noch vor SAP. Doch wie weit sind die Batterien eigentlich wirklich? Wo steht Tesla, welchen Vorsprung haben die Chinesen? Und wie ändern sich die Materialien, aus denen die Batterien bestehen? Und warum geht es um viel mehr als das Auto? Maximilian Fichtner gibt Antworten. Er gehört zu den profiliertesten Batterie-Fachleuten der Bundesrepublik. Er forscht am Helmholtz-Institut Ulm und ist Sprecher des Exzellenzclusters POLIS, das steht für Post Lithium Storage.

Wie schlimm sind die neuen Hackerangriffe auf das Microsoft-System?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Cyberkriminelle haben Lücken in einer häufig verwendeten Microsoft-Software entdeckt. Wie hoch der Schaden ist, kann noch nicht abgeschätzt werden. Aber rund um den Globus sind Unternehmen betroffen - auch in Deutschland. Was steckt dahinter? Wer steckt dahinter? Wer oder was ist "Hafnium"? Und wie können wir uns alle besser schützen? Darüber diskutieren wir in dieser Episode.

Wie können Mittelständler gegen große Internet-Konzerne bestehen, Herr Ferber?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die EU-Kommission hat mit dem DMA und dem DSA große Gesetzespakete vorgelegt, die das Internet neu regeln sollen. Reicht das, damit auch deutsche Mittelständler künftig mit den führenden Tech-Unternehmen konkurrieren können? Und müssen die Unternehmer nicht auch selbst findiger sein? Darüber diskutieren wir mit Markus Ferber. Der Ingenieur gehört dem EU-Parlament seit 1994 an, ist CSU-Vorsitzender von Schwaben, Chef der Hanns-Seidel-Stiftung und Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand im Europäischen Parlament.

Gamestop, Robinhood und die Zukunft der Finanzmärkte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade ist der Aktienkurs der Videospiele-Kette Gamestop an einem Tag um 100 Prozent gestiegen. Was steckt dahinter? Fechten Hedgefonds hier einen Wettstreit mit einem Schwarm von Börsenneulingen aus? Und was verbirgt sich überhaupt hinter Neobrokern, Short-Sqeeze und Market Makern? Wir diskutieren das durch Technologie getriebene neueste Börsen-Phänomen.

Die dramatische Chip-Knappheit und ihre Folgen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die hochwertigen Computerchips der Welt kommen aus Taiwan und Südkorea. Die Hersteller produzieren am Rande ihrer Kapazitäten - sie kommen mit der durch die Pandemie gestiegenen Nachfrage dennoch nicht mit. Was tun? Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik an der TU Dresden und Wissenschaftlicher Direktor der NaMLab gGmbH. Er erklärt, wieso die Halbleiter-Herstellung so aufwendig und teuer ist, warum nur wenige Konzerne das können - und wieso sich die Lieferengpässe mindestens kurzfristig nicht beseitigen lassen.

Ein digitaler Euro mit Hiilfe aus München

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein deutsches Familienunternehmen bietet Dienstleistungen an, um das Geldsystem zu organisieren. Giesecke+Devrient hat sich seit Gründung im Jahr 1852 mehrfach gewandelt und an neue Technologien angepasst. Geschäftsführer Ralf Wintergerst erzählt, wie das funktioniert, warum er heute viele Informatiker braucht, der digitale Euro wichtig ist - und das Bargeld noch lange nicht verschwinden wird.

Jeff Bezos kam, sah - und revolutionierte das Internet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Jeff Bezos in den neunziger Jahren Amazon gründete, ahnte kaum jemand, dass hier einer der größten kommerziellen Erfolge des Webs entstanden war. Am selbst gezimmerten Schreibtisch verpackte er die ersten Bücher, dann wuchs sei Unternehmen. Heute ist daraus ein Konzern geworden mit mehr als einer Million Mitarbeitern, der in vielen Bereichen Geld verdient, gerade auch mit der Cloud. Wir sprechen über ihn, seine Ambitionen als Weltraum-Unternehmer - und seinen Nachfolger Andy Jassi.

Digitales Davos - was hat das Weltwirtschaftsforum gebracht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums ist nicht ausgefallen, aber infolge der Pandemie zu einer virtuellen Veranstaltung geworden. Der chinesische Staatschef war da, die mächtigsten Politiker Europas ebenfalls - mit klaren Botschaften über ein schwieriges internationales Umfeld. Tatsächlich aber fehlt auch viel verglichen mit den echten Treffen in den Schweizer Bergen.

Wie kann die Software AG gegen die Tech-Riesen bestehen, Herr Sigg?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Amazon, Google und Microsoft verdienen Milliarden und haben längst eine gewaltige IT-Infrastruktur rund um den Globus etabliert. Wo ist im Konzert der Großen eigentlich der Platz für ein Unternehmen wie die in Darmstadt ansässige Software AG? Chief Product Officer Stefan Sigg erklärt die Strategie, die Chancen und die Herausforderungen. Und er sagt auch klar, in welchen Bereichen seiner Ansicht nach der Zug für Deutschland und Europa längst abgefahren ist.

Twitter, Trump und die Zukunft von "Big Tech"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Militante Anhänger des scheidenden amerikanischen Präsidenten organisieren sich auf sozialen Medien. Zugleich lösten die gesperrten Accounts von Donald Trump eine neue Diskussion darüber aus, was im Internet gesagt werden soll und darf. Neue Regeln hat wiederum nicht nur Joe Biden im Sinn, sondern auch die Europäischen Union. Wir geben eine Überblick über das, was ist - und das, was mutmaßlich kommen wird.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us