F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Geld verdienen mit KI in Deutschland - Adrian Locher sagt, wie das geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nein, es gibt nicht nur Google, Amazon und Facebook: Der gebürtige Schweizer Adrian Locher hat vor vier Jahren das Unternehmen Merantix gegründet, aus dem schon eine ganze Reihe Start-ups hervorgegangen ist, die auf verschiedene Anwendungen mittels Künstlicher Intelligenz setzen. Zu Beginn dieses Jahres hat er für einen Wagniskapitalfonds 25 Millionen Euro international eingeworben. Und im kommenden Frühjahr möchte er einen "AI Campus" in der deutschen Hauptstadt eröffnen. Im Podcast erklärt er, was er am Umfeld in Berlin schätzt, wieso internationale Talente dorthin kommen, mit wem er zusammenarbeitet - und was ihn an der KI fasziniert.

Steuern auf Künstliche Intelligenz - wie geht das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Computerprogramme werden immer klüger, Rechner immer schneller: In der Künstlichen Intelligenz gab es in den vergangenen Jahren wichtige Durchbrüche, die mit beeinflussen, wer künftig wie viel verdient. Das hat Auswirkungen nicht nur auf jede Branche, sondern auch auf die Art und Weise, wie Wohlstand erwirtschaftet und verteilt wird. Der liberale Mathematiker und Ökonom Julian Arndts macht einen Vorschlag, der es in sich hat. Ein Ziel: Mehr Aktionäre.

Was muss der Staat digital können, Herr Meinel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung enorm. Sie hat zugleich offengelegt, was auch in unserem Land noch nicht wirklich erfolgreich funktioniert. Es geht einerseits um Dinge wie Online-Unterricht für alle Schüler. Aber auch um noch grundsätzlichere und sicherheitsrelevante Aufgaben des Staates. Christoph Meinel leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Informatik-Professor an der Universität ebenda. Er sagt, warum er sich sorgt - und diskutiert auch, warum die Frage der technischen Souveränität gerade jetzt so brisant ist.

"Die ARM-Übernahme wird aus zwei Gründen scheitern", sagt Hermann Hauser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für ungefähr 40 Milliarden Dollar will der amerikanische Tech-Konzern Nvidia den britischen Chip-Designer ARM übernehmen, dessen Architekturen in nahezu jedem Smartphone stecken. Doch Widerstand formiert sich längst. Dagegen ist etwa einer der Gründer, der aus Tirol stammende Physiker Hermann Hauser. Er erklärt, wieso aus seiner Sicht das Geschäftsmodell von ARM bedroht ist, was das auch mit Donald Trump zu tun hat - und was Europa tun muss, um sich zu behaupten im eskalierenden Streit zwischen Amerika und China.

Die 5G-iPhones sind nur Teil von Apples neuer Kampfansage

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Woche hat Apple nun endlich die nächste Generation seiner beliebten Smartphone-Reihe präsentiert. Vier neue iPhones gibt es, sie alle unterstützen den nächsten Mobilfunkstandard 5G. Doch es geht um mehr: Auch in der Vernetzung des Alltags will Apple neue Maßstäbe setzen. Kann das im nach wie vor abgeschlossenen Apple-System gelingen? Oder ist der von Google gestaltete Android-Kosmos vielversprechender? Wer sich die neuen Produkte beider Konzerne ansieht und die jüngsten Nachrichten beispielsweise von Disney, der bekommt zudem eine Ahnung davon, was sich durch die Coronavirus-Pandemie beschleunigt.

Warum moderne Kriege mit Halbleitern geführt werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die amerikanische Regierung geht gegen den Handyhersteller und Netzwerkausrüster Huawei vor. Als besonders schmerzhaft für den Konzern stellt sich heraus, dass er - Stand jetzt - künftig keine Chips mehr kaufen oder fertigen lassen kann, wenn dabei amerikanische Software oder Maschinen eingesetzt werden. Denn die Halbleiter-Industrie ist hochgradig spezialisiert und rund um den Globus verteilt. In manchen Bereichen gibt es nur ganz wenige Anbieter. Wieso das so ist, was daraus folgt für China und den Rest der Welt, wo Europa steht, und welche Rolle insbesondere der taiwanesische Konzern TSMC spielt, das diskutieren wir mit Technologie-Fachmann Jan-Peter Kleinhans von der Stiftung Neue Verantwortung.

Welches Smartphone darf's denn sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei neue Smartphones, einen neuen Chromecast und einen Audio Speaker hat der Internetkonzern Alphabet in dieser Woche vorgestellt - Grund genug für uns, wieder einmal zu diskutieren, was auf dem Endgerätemarkt eigentlich los ist. Denn viele Hersteller bieten Neues an, in verschiedensten Preisklassen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Was können die neuen Google-Geräte? Wie unterscheiden sie sich von den Spitzenmodellen von Apple und Samsung? Was ist mit Huawei-Handys? Was können die anderen chinesischen Anbieter? Und was gibt es abseits der Smartphones eigentlich noch Neues? - Kopfhörer zum Beispiel.

Bringt "Höhle der Löwen" überhaupt was, Herr Maschmeyer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Carsten Maschmeyer hat sich verändert. Heute sucht er vor allem nach aufgeweckten Unternehmern, gibt ihnen Geld, um ihre Ideen aufzubauen. Wie er dabei vorgeht, warum ihm seine Rolle in der beliebten Fernsehsendung "Höhle der Löwen" hilft und was er von Elon Musk hält, erzählt er im Digitec-Podcast. Und mehr.

Wie intelligent werden Computer, Herr Schölkopf?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bernhard Schölkopf studierte Mathematik, Physik und Philosophie und wurde promoviert in Informatik. Derzeit leitet er das Max-Planck-Institut für lernende Systeme in Tübingen, lehrt zudem an der ETH in Zürich und forscht für den amerikanischen Internetkonzern Amazon. Kern seines wissenschaftlichen Interesses ist der Bereich der KI, der sich an unserer Vorstellung des Lernens orientiert: Computer sollen auf Basis umfangreicher Datenmengen und immer schnellerer Rechner selbst Zusammenhänge und Muster identifizieren. Im Digitec-Podcast erklärt er, welcher Fortschritt ihn gerade begeistert, wie es in der KI weitergeht, warum Europa gegen Amerika nicht chancenlos ist - und wieso er selbst immer noch in Tübingen arbeitet.

Der unscheinbare Internetriese, durch den alles fließt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Router sind längst nicht so angesagt wie Streamingdienste oder soziale Netzwerke. Kein Wunder also, dass der amerikanische Computerkonzern Cisco seltener in den Schlagzeilen steht als Facebook, Netflix oder Google. Gleichwohl sind seine Angebote zentral und ziemlich allgegenwärtig in der modernen Netzwelt. Deutschland-Chef Uwe Peter erklärt, wie das Unternehmen hierzulande wächst, wie wichtig Sicherheit mittlerweile ist - und was aus dem Innovationszentrum in Berlin wird.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us