F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Wie nutzen Sie den deutschen Quantencomputer, Herr Ambacher?

Audio herunterladen: MP3

Gerade wurde der erste kommerziell einsetzbare deutsche Quantencomputer am IBM-Standort in Ehningen eingeweiht. Die Kanzlerin selbst setzte sich dafür ein, dass der Rechner nach Deutschland kommt. Doch was kann er genau? Wie rechnet er? Sind 27 supraleitende Q-Bits viel? Oliver Ambacher hat ihn schon getestet. Er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik und forscht an neuen Materialien und Techniken, um Quantencomputer zu bauen und zu verbessern; konkret setzt er selbst auf Diamanten. Im Podcast spricht er über das, was Quantencomputer heute schon können, welche Ansätze miteinander konkurrieren - und für welche Anwendungen sie einmal hilfreich sein könnten.

Wie der Physiker Michael Feindt zum KI-Unternehmer wurde

Audio herunterladen: MP3

Der deutscher Physiker Michael Feindt hat in der Künstlichen Intelligenz als Unternehmer Maßstäbe gesetzt: Er gründete mit Blue Yonder eine Firma, die heute mehrere Tausend Angestellte hat und gerade von Panasonic übernommen wurde. Was seine Modelle vorhersagen können, wieso im Supermarkt weniger weggeworfen werden muss, welche Daten wichtig sind und warum die Konkurrenz mit den Tech-Riesen nicht aussichtslos ist, das diskutiert er in dieser Episode.

Wann klappt das mit der digitalen Verwaltung in Deuschland endlich, Herr Berg?

Audio herunterladen: MP3

In der Pandemie hat Vieles nur funktioniert, weil Technologie weiterhin Zusammenarbeit und Austausch ermöglichte. Doch wie geht das nun weiter? Wie und wann gelingt digitaler Unterricht sinnvoll und was müssen Schulen und Schüler dafür können? Und wann können die Deutschen ihre Behördengänge endlich umfänglich online erledigen, wie die Regierung anstrebt?

Zum diesjährigen Digitaltag, hinter dem zahlreiche Verbände und Organisationen stehen (darunter der Bitkom und der BDI) sprechen wir mit dem Bitkom-Präsidenten Achim Berg über die Digitalisierung hierzulande - und was auf die nächste Regierung zukommt.

Warum geht ohne Statistik nichts mehr, Frau Schüller?

Audio herunterladen: MP3

Zahlen, Daten, Fakten: Wer sinnvoll argumentieren will, kommt meist nicht ohne solide Datengrundlage aus. Doch was heißt das, wenn alles und jeder zunehmen ständig vermessen wird? Katharina Schüller gründete und führt das Beratungsunternehmen STAT-UP in München und gehört dem Vorstand der Deutschen Statistischen Gesellschaft an. Sie diskutiert, was eine gute Statistik ausmacht, welche Fehler häufig passieren, was jeder wissen sollte, der mit Zahlen konfrontiert wird – und wie sie mit ihrer kleinen Unternehmung gegen die Tech-Konzerne bestehen will.

Vom Handy in die Küche – neue Geräte in der Pandemie

Audio herunterladen: MP3

In der Corona-Krise stecken viele Menschen das Urlaubsgeld in neue Handys – oder in die Küche. Welche Angebote gibt es? Wo ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut? Welche chinesischen Hersteller machen von sich reden und wie ergeht es Huawei mittlerweile eigentlich? In der neuen Episode diskutieren wir über Trends in der Konsumelektronik – und nicht zuletzt, wieso selber Kochen nicht nur geschmacklich ein Gewinn ist.

Schwarze Löcher, Zeitreisen, Quantenmechanik – warum wir uns an die Grenzen des Denkbaren denken müssen

Audio herunterladen: MP3

Star Trek, Zurück in die Zukunft und mehr: In der Science Fiction haben sich Menschen schon lange vorgestellt, wie das ist, wenn wir in die Vergangenheit oder Zukunft reisen können. H.G. Wells schrieb schon im Jahr 1895 mit "Die Zeitmaschine" einen Klassiker. Tatsächlich beschäftigen sich bis heute auch Wissenschaftler damit, ob das theoretisch denkbar wäre. Sie gehen dabei an die Grenzen des Vorstellbaren und heute natürlich noch absolut Unmöglichen. Bringt das überhaupt etwas? Ja, sagt der in Wien forschende Quantenphysiker Marcus Huber. Er erklärt, wieso sich Fachleute wie er mit der Zeit beschäftigen, wie Physiker sie denken, was sie daraus lernen, welche Folgen das für uns hat – und was Quantencomputer damit zu tun haben können. Eine Episode über die Grenzen des Denkens und bislang Denkbaren. Ein Experiment.

Nächste Runde in den "Streaming Wars" – wie schlagen sich Netflix & Co?

Audio herunterladen: MP3

Amazon ist offenbar an den Rechten für James Bond interessiert, Disney+ abonnieren schon mehr als 100 Millionen Menschen, Netflix wächst munter weiter: Die großen Streaming-Anbieter setzen Maßstäbe und gewinnen immer mehr Nutzer und Preise. Wo endet das? Ist auf Dauer Platz für viele Anbieter? Welche Serien sind gerade angesagt? Und leisten wir uns dauerhaft wirklich mehrere Abos nebeneinander? Darüber diskutieren wir in dieser Episode – es geht auch hier um ein Milliardengeschäft.

Softwareunternehmer in Deutschland – Stefan Vilsmeier verrät, wie das geht

Audio herunterladen: MP3

Stefan Vilsmeier brachte sich schon als Kind das Programmieren bei und schrieb ein Computer-Buch, das sich tausendfach verkaufte – mit dem Erlös gründete er die Brainlab AG und verzichtete sogar auf das eigentlich geplante Studium. Mittlerweile beschäftigt er beinahe 2000 Mitarbeiter und ist international etabliert. Im Podcast spricht er über das Gründen, seine Geschäftsidee, wie viel seine Angebote schon heute können, ein Geheimlabor, wie wichtig es ist, mit Gesundheitsdaten chancenreicher umzugehen – und was er macht, um im Wettstreit um die besten Köpfe mit Apple und Amazon mitzuhalten.

Europa sucht den Superchip – doch wie gelingt das konkret?

Audio herunterladen: MP3

Volkswagen, Continental, Siemens, Stellantis, Ford: Die Industrie klagt über zu wenige hochkarätige Computerchips. Das liegt an eigenen Versäumnissen und an der Pandemie. Doch dahinter steht ein strukturelles Problem: Die besten Chipfabriken stehen in Taiwan und Südkorea, Europa hat in der Mikroelektronik den Anschluss verloren. Nun gibt es in Brüssel Ideen, wie sich das ändern könnte, EU-Kommissar Breton strebt eine Chip-Allianz an und hat zum Beispiel mit dem Intel-Chef gesprochen. Was taugt der Plan? Wie teuer würde das? Gibt es bessere Möglichkeiten? Darüber gibt Jan-Peter Kleinhans Auskunft, der den Themenbereich "Technologie und Geopolitik" der Stiftung Neue Verantwortung leitet.

Affe-Mensch-Mischwesen erzeugt - was bedeutet das?

Audio herunterladen: MP3

Forscher haben gerade veröffentlicht, wie sie eine Chimäre herstellten. Sie wollen mit solchen Experimenten neue Erkenntnisse gewinnen, um schlimme Krankheiten zu heilen oder das menschliche Gehirn besser zu verstehen. Doch dahinter steckt viel mehr: Tatsächlich zeigt sich, wie viel wir mittlerweile über unsere Gene wissen, und wie wir sie möglicherweise dereinst zielgenau verändern können. Möglich machen dies immer schnellere Rechner und gewaltige Datenmengen. Sogar die Vordenker der Künstlichen Intelligenz inspirierte die Idee vom Menschen als programmierbarer Einheit. Warum das faszinierend und gruselig ist, diskutieren wir in dieser Folge.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us