F.A.Z. Digitalwirtschaft

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Welche Zukunft hat die deutsche Automobilindustrie, Herr Kupferschmidt?

Audio herunterladen: MP3

Aus der Automobilindustrie sind in den letzten Monaten kaum gute Nachrichten zu vernehmen. Die Branche, die lange Zeit wie keine andere für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stand, ist in einer tiefen Krise. Das Elektroauto, in dessen Entwicklung Hersteller und Zulieferer Milliarden investiert haben, läuft nicht wie erhofft. Das gilt auch für das Geschäft in China, wo die deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr zweistellige Absatzrückgänge verzeichnen mussten. Und zusätzlich verschärft die Europäische Union dieses Jahr die Grenzwerte für die CO2-Emissionen abermals, den Herstellern drohen hohe Strafen.

Wird 2025 zum Schicksalsjahr der deutschen Automobilindustrie? Welche Auswege aus der Krise gäbe es? Welche politischen Rahmenbedingungen bräuchte es dafür? Diese Fragen diskutieren wir im F.A.Z.-Podcast Digitalwirtschaft mit Philipp Kupferschmidt, er ist in Deutschland für das Automobil- und Mobilitätsgeschäft von Accenture verantwortlich und. Ein wesentliches Defizit der europäischen Hersteller besteht für Kupferschmidt darin, dass diese noch immer „keine Software-Mentalität“ besitzen. Das ändere sich allerdings derzeit, was sich an den neuen, in den kommenden Monaten vorgestellten Fahrzeugarchitekturen von BMW und Mercedes-Benz zeigt. In Kombination mit den klassischen deutschen Ingenieurtugenden könnten die neuen Modelle das Kundenerlebnis wesentlich verbessern. Die Automesse IAA im September, glaubt Kupferschmidt, könne so zum Aufbruchssignal für die ganze Branche werden.

Die kommende Bundesregierung, sagt Kupferschmidt, kann die deutsche Industrie in zweierlei Hinsicht unterstützen kann. Einerseits solle sie die Rahmenbedingungen schaffen, Elektromobilität attraktiver zu machen. Das müsse nicht in Form von Kaufprämien erfolgen. Andererseits sollte sie auf die Europäische Union einwirken, um die für das Jahr 2026 vorgesehene Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte vorzuziehen.

Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us